Stille Progression

Pathomechanismen, Erfassung & Therapie

    

„Die schubunabhängige Progression ist der dominierende Mechanismus der Behinderungszunahme in späteren Stadien der MS. Wahrscheinlich beginnt diese aber schon in frühen MS Stadien und ist von Beginn an wichtig für das Ausmaß der bleibenden Behinderung.”

Prof. Kerschensteiner, München

Klinische und Real-World-Studien zeigen zunehmend, dass die schubunabhängige Progression (PIRA) auch bei der schubförmigen Form der Multiplen Sklerose (RMS) schon von Beginn an wesentlich zum Fortschreiten der Erkrankung beiträgt.1-4 Erfahren Sie im Folgenden welche Pathomechanismen PIRA antreiben, wie stille Progression im Behandlungsalltag erkannt werden kann und wie es gelingt, das Fortschreiten der MS – auch unabhängig von Schüben – möglichst frühzeitig und anhaltend zu verlangsamen.

Pathomechanismen von PIRA

Pathomechanismen von PIRA


Welche Pathomechanismen treiben PIRA an? Gibt es Unterschiede in der Pathologie der schubförmigen und progredienten Verlaufsform der MS?

 

Mehr erfahren

 

Stille Progression messen

Erfahren Sie, wie Expert:innen eine frühzeitige Symptomerfassung und stille Progressionsmessung im Praxisalltag angehen, welche Rolle die Hirnatrophie dabei spielt, welche Biomarker als belastbare Indikatoren für PIRA dienen und inwiefern die Smartphone-Software Floodlight® MS bei der langfristigen Erfassung von subtilen Veränderungen von MS-Symptomen unterstützen kann.

Progression frühzeitig bremsen

    

  1. Kappos L et al., JAMA Neurol 2020; 77:1-9(p=0,029)
  2. Cree BA et al., AnnNeurol 2019; 85(5):653−666
  3. Tur et al., JAMA Neurology 2023; 80(2):151–160
  4. Kappos L et al., EAN 2020; Oral presentation O2034
M-DE-00020606