Thorakale Onkologie

Personalisierte Medizin beim Lungenkarzinom

Portfolio
Aktuelles
Produktinformation Lung cancer
Eine aktuelle CRISP-Analyse bestätigt den Überlebensvorteil unter Chemo-Immuntherapie und liefert Daten zum 3-Jahres-OS unter Real-World-Bedingungen.
Produktinformation Lung cancer
Eine aktuelle CRISP-Analyse bestätigt den Überlebensvorteil von Tecentriq + C/E und liefert Daten zum 3-Jahres-OS unter Real-World-Bedingungen.
Experteninterviews

Videolänge: 04:13 min

Experteninterview

Prof. Dr. Niels Reinmuth

Chefarzt Thorakale Onkologie, Asklepios Fachkliniken München-Gauting

Videolänge: 04:56 min

Experteninterview

Prof. Dr. Martin Reck

Chefarzt der Onkologie, LungenClinic Grosshansdorf

Videolänge: 04:13 min

Experteninterview

Prof. Dr. Niels Reinmuth

Chefarzt Thorakale Onkologie, Asklepios Fachkliniken München-Gauting

Videolänge: 04:56 min

Experteninterview

Prof. Dr. Martin Reck

Chefarzt der Onkologie, LungenClinic Grosshansdorf

Expertendialoge Podcast

Insbesondere im NSCLC spielen ZNS Metastasen eine wichtige Rolle für die Lebensqualität der Patienten. Welche Bedeutung hat eine regelmäßige Surveillance? Warum sollte möglichst früh auf das Vorhandensein von möglichen Treibermutationen getestet werden? Über diese und weitere Themen diskutieren Dr. Stratmann, Klinikum der Goethe Universität Frankfurt und Frau Dr. Gütz, St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig.

 

Länge: 13:57    Hochgeladen: 17. Januar 2022

Brustschmerz, Husten und eine Schwellung am Hals treiben den 48-Jährigen in die Klinik - ein halbes Jahr später ist er tot. Warum brachte ihm ausgerechnet ein Kampfgas kurzzeitig Linderung und wie würde man ihn heute behandeln? Wir reisen zurück ins Jahr 1947 und erzählen die Geschichte eines Falles von David. A. Karnofsky und seinen ersten Behandlungsversuchen beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). Im Experten-Interview ordnet Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) die Entwicklung beim SCLC von damals bis heute ein und wirft mit uns einen Blick in die Zukunft der Therapie.

Länge: 11:57    Hochgeladen: 08. November 2021

Veranstaltungen
65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Symposium zur Entstehung von Lungenkarzinom

Unter dem Vorsitz von Prof. Schütte nehmen uns Dr. Länger und Dr. Wesseler mit in die Tiefe: „Lungenkarzinom: Von der Entstehung zur individuellen Therapie“. Wir sind dabei! Sie auch?

11. April 2025 14:30 – 15:30 Uhr

Messe Leipzig, Vor Ort - Saal C (Halle 2)

Zum Kongress
MEDEAconnect 2024

Nachlese

Aktuelles zum Lungenkarzinom in 2024 – was gab es, was bedeutet es für die Praxis und auf was können wir uns in der Zukunft einstellen? Das Wichtigste des Jahres erfahren Sie in der Nachlese und den Highlights 2024.

Zu den Highlights
PDF-Datei herunterladen
Zu den Highlights
Artikel Lung cancer
Das Symposium "Nicht ganz Alltägliches aus dem Alltag zum Bronchialkarzinom - Fallbeispiele aus der klinischen Routine" unter dem Vorsitz von Prof. Wolfgang Schütte beleuchtete die Bedeutung der Marker TTF-1 und PD-L1 für die Therapie. Die Vorträge von Dr. Friederike Althoff, Goethe-Universität Frankfurt a. M., und Dr. Nikolaj Frost, Charité Universitätsmedizin Berlin, finden Sie hier im Mitschnitt.
Daten zu nationalen und internationalen Kongressen
Das könnte Sie auch interessieren
Präzisionsmedizin Fokus
Entdecken Sie, wie sich individuelle Unterschiede auf Gesundheit, Krankheitsverläufe und Therapieoptionen auswirken.
Thorakale Onkologie Podcasts
Brustschmerz, Husten und eine Schwellung am Hals treiben den 48-Jährigen in die Klinik - ein halbes Jahr später ist er tot. Warum brachte ihm ausgerechnet ein Kampfgas kurzzeitig Linderung und wie würde man ihn heute behandeln? Wir reisen zurück ins Jahr 1947 und erzählen die Geschichte eines Falles von David. A. Karnofsky und seinen ersten Behandlungsversuchen beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). Im Experten-Interview ordnet Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) die Entwicklung beim SCLC von damals bis heute ein und wirft mit uns einen Blick in die Zukunft der Therapie.
Produktinformation Lung cancer
Chemotherapie-frei als Monotherapie bei hohem PD-L1-Status oder als Kombinationstherapie – wie wir die Krebsimmuntherapie individuell eingesetzt?
Produktinformation Lung cancer
Etwa die Hälfte der Patient:innen mit operablem NSCLC erleidet ein Rezidiv. Können adjuvante Therapiekonzepte die Chance auf Heilung erhöhen?