Thorakale Onkologie

Personalisierte Medizin beim Lungenkarzinom

Portfolio

NSCLC

Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie von NSCLC.

Aktuelles

Beziehen Pneumolog:innen in Deutschland bedeutsame prädiktive Marker wie den TTF-1- oder PD-L1-Status im erforderlichen Maße in den Entscheid zur Krebsimmuntherapie beim NSCLC mit ein? Das Umfrageergebnis finden Sie hier.
Jetzt lesen

Beziehen Pneumolog:innen in Deutschland bedeutsame prädiktive Marker wie den TTF-1- oder PD-L1-Status im erforderlichen Maße in den Entscheid zur Krebsimmuntherapie beim NSCLC mit ein? Das Umfrageergebnis finden Sie hier.
Jetzt lesen

Experteninterviews

Experteninterview zu Alecensa® 

Videolänge: 07:52 min.

Dr. med. Sylvia Gütz & Prof. Dr. Wolfgang Schütte

St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig & Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Martha Maria, Halle/Saale

Experteninterview zu Gavreto® 

Videolänge: 04:03 min.

Prof. Dr. Martin Schuler

Direktor der Klinik für Thorakale Onkologie, Universitätsmedizin Essen, Ruhrlandklinik

Experteninterview zu Gavreto® 

Videolänge: 04:58 min.

Prof. Dr. Martin Schuler

Direktor der Klinik für Thorakale Onkologie, Universitätsmedizin Essen, Ruhrlandklinik

Experteninterview zu Rozlytrek® 

Videolänge: 05:00 min.

Prof. Dr. Frank Griesinger

Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinik Innere Medizin – Onkologie, Pius-Hospital, Universitätsmedizin Oldenburg

Experteninterview zu Tecentriq® 

Videolänge: 03:29 min.

PD Dr. Florian Fuchs

Leiter, Schwerpunkt Pneumologie, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen

Experteninterview zu Tecentriq® 

Videolänge: 02:25 min.

PD Dr. Florian Fuchs

Leiter, Schwerpunkt Pneumologie, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen

Experteninterview zu Tyrosinkinase-Inhibitoren

Videolänge: 07:52 min.

Dr. med. Sylvia Gütz & Prof. Dr. Wolfgang Schütte

St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig & Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Martha Maria, Halle/Saale

Experteninterview zu Tyrosinkinase-Inhibitoren

Videolänge: 04:03 min.

Prof. Dr. Martin Schuler

Direktor der Klinik für Thorakale Onkologie, Universitätsmedizin Essen, Ruhrlandklinik

Experteninterview zu Tyrosinkinase-Inhibitoren

Videolänge: 04:58 min.

Prof. Dr. Martin Schuler

Direktor der Klinik für Thorakale Onkologie, Universitätsmedizin Essen, Ruhrlandklinik

Experteninterview zu Tyrosinkinase-Inhibitoren

Videolänge: 05:00 min.

Prof. Dr. Frank Griesinger

Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinik Innere Medizin – Onkologie, Pius-Hospital, Universitätsmedizin Oldenburg

Experteninterview zur Krebsimmuntherapie

Videolänge: 03:29 min.

PD Dr. Florian Fuchs

Leiter, Schwerpunkt Pneumologie, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen

Experteninterview zur Krebsimmuntherapie

Videolänge: 02:25 min.

PD Dr. Florian Fuchs

Leiter, Schwerpunkt Pneumologie, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen

Expertendialoge Podcast

Was haben Tango und Companion Diagnostics gemein?

“It takes two to Tango”, sagt der Pathologe Prof. Andreas Jung. Für die Companion Diagnostics braucht es oft mehr als zwei Profis, die perfekt miteinander harmonieren. Was beim Tanz die fein abgestimmten Bewegungen auf dem Parkett sind, ist in der Onkologie die klare Kommunikation zwischen den Disziplinen. Beides ist nicht immer einfach, aber man kann es trainieren. 

 

00:00 Intro und Einleitung

...

 

Länge: 16:33     Hochgeladen: 7. November 2022

Vision Zero – Utopie beim Lungenkarzinom?

Die Initiative „Vision Zero“ hat das Ziel, die Zahl der krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Das größte Potenzial, um dieses Ziel zu erreichen, liegt in einer geeigneten Prävention und Früherkennung, aber auch personalisierte Therapien tragen dazu bei. Noch immer profitieren nicht alle Patient:innen von den Fortschritten in der Krebsmedizin. Damit sich das ändert, muss die Gesundheitskompetenz in die Breite getragen werden. Mit welchen Schritten es gelingen kann und warum alle Stakeholder dafür an einen Tisch sitzen sollten, diskutieren Prof. Michael Thomas (Universitätsklinikum Heidelberg) und Prof. Michael von Bergwelt (Klinikum der Universität München).

 

...

Länge: 10:51     Hochgeladen: 27. September 2022

Tiefe Einblicke in die molekulare Testung

IHC, FISH, NGS und Co.? Prof. Dr. Andreas Jung, LMU München, bringt Licht ins Dunkel der Grundprinzipien der Molekularpathologie, erläutert die Bedeutung von Biomarkern für die Therapie und wie uns künstliche Intelligenz und Big Data zukünftig in der Diagnostik unterstützen könnten. 

 

00:00 Intro und Begrüßung

00:58 Thema dieser Folge ist die molekularpathologische Testung. Was ist die Grundidee davon?
01:22 Wie erfolgt die Testung? 

...

Länge: 13:39     Hochgeladen: 18. Juli 2022

Chemo-frei beim Lungenkarzinom? Immunmonotherapie!

Allein, mit Chemotherapie oder Angiogenesehemmung? Krebsimmuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom bieten mittlerweile breite Einsatzmöglichkeiten. Welche Patient:innen von einer Chemotherapie-freien Behandlung profitieren können, wann eine Kombinationstherapie sinnvoll ist und wie mittlerweile auch Menschen mit schweren Autoimmunerkrankungen von einem Checkpoint-Inhibitor profitieren können, diskutieren Dr. Jan Stratmann (Uniklinik Frankfurt) und PD Dr. Daniel Christoph (Evangelische Kliniken Essen-Mitte) in dieser Folge.

 

...

Länge: 11:51     Hochgeladen: 26. Juli 2021

Veranstaltungen

Thorakale Onkologie I Online event

MEDEAconnect 2023

Mittwoch 8. November 2023
Donnerstag 9. November 2023

Podiumsdiskussion: Vision Zero – in greifbarer Nähe oder Zukunftsmusik?

Dank ziel­gerichteter Therapien und Krebs­immuntherapien waren wir der Vision Zero noch nie so nah wie heute. Und doch haben wir am ersten Veranstaltungstag heiß diskutiert: Was ist nötig, um das Ziel tatsächlich zu erreichen? Welche Rolle spielen dabei u. a. mole­kulare Diagnostik, Screening und Patienten­aufklärung?

Kongressdaten I Online

Kongressdaten verschiedener Indikationsgebiete für Sie aufbereitet

Auf Abruf verfügbar

Daten zu nationalen und internationalen Kongressen

Onkologie I Berlin

Berliner Podcast – ein reisender Onkologe berichtet vom DKK 2022

14.-17. November 2022

Tägliche Erfahrungen, Neuigkeiten und Schilderungen von vor-Ort- Erlebnissen! Zusätzlich zu Daten-fokussierten Formaten möchten wir Ihnen wie im letzten Jahr in unserem Podcast auch emotionale, persönliche und praxisnahe Einblicke eines behandelnden Onkologen anbieten.

Neues aus dem Bereich NSCLC