Thorakale Onkologie

 

Nicht ganz Alltägliches aus dem
Alltag zum Bronchialkarzinom

Symposium der Roche Pharma AG auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) 2024 in Mannheim.

Abstract

Auf dem diesjährigen Kongress der DGP in Mannheim berichteten im Rahmen des Symposiums “Nicht ganz Alltägliches aus dem Alltag zum Bronchialkarzinom” unter Vorsitz von Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte, die Experten Dr. Nikolaj Frost und Dr. Friederike Althoff zu den Themen IC3 und TTF-1.

Immun-Monotherapie: Eine Option auch ohne PD-L1 TPS größer 50%?

Dr. Friederike Althoff erklärt, wieso die Immun-Monotherapie, im Vergleich zur Chemotherapie,  das Gesamtüberleben von NSCLC Patient:innen mit einer hohen PD-L1-Expression (TPS ≥ 50% oder IC ≥ 10%) bei weniger Nebenwirkungen verbessert. Erfahren Sie, weshalb die Immun-Monotherapie mit Atezolizumab für Patient:innen mit hohem ICS nach S3-Leitlinie empfohlen wird. 

Videolänge: 12:15 min

Dr. Friederike Althoff

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

TTF-1 – mehr als ein Marker zur Diagnostik des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Dr. Nikolaj Frost referiert zu TTF-1 als prädiktiver Faktor beim NSCLC. Die retrospektiven Daten zeigen, dass TTF-1-negative Patient:innen, die mit einer Pemetrexed-freien Therapie behandelt werden, besser auf die Therapie ansprechen als jene, die mit Pemetrexed behandelt werden. Wie untersucht Dr. Frost die TTF-1-Negativität prospektiv?

Videolänge: 16:45 min

Dr. Nikolaj Frost

Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin

Das könnte Sie auch interessieren
Indikation Lung cancer
Leitlinien und Gremien empfehlen Sie – molekulargenetische Testung beim fortgeschrittenem NSCLC.
Indikation Lung cancer
Verbesserung des progressionsfreien Überlebens, verlängertes Gesamtüberleben, gute ZNS-Wirksamkeit.
Indikation Lung cancer
Früher nur fortgeschrittenen Therapielinien vorbehalten, heute Rückgrat vieler Behandlungsregime.
Produktinformation Lung cancer
Als Monotherapie bei hohem PD-L1-Status oder als Kombitherapie – wie wird die KIT eingesetzt?