Melden Sie sich jetzt an, um Lesezeichen zu speichern. Profitieren Sie von exklusiven Inhalten, die speziell für Healthcare Professionals konzipiert wurden.
Registrierung Anmeldung
Entdecken Sie weitere exklusive Vorteile mit dem Fachportal
Anmelden
Registrieren
Entdecken Sie weitere exklusive Vorteile mit dem Fachportal
Hocheffektive MS-Therapie in Schwangerschaft & Stillzeit? Aktuelle Informationen für Neurolog:innen zu Therapieoptionen bei Kinderwunsch.
Virtuelle Veranstaltung mit interaktivem Austausch zu den Kongress-Highlights aus Chicago
Thorakale Onkologie
Personalisierte Medizin beim Lungenkarzinom
Expertenstimmen zum operablen NSCLC
Videolänge: 04:53 min
Die molekulargenetische Testung ist aus der Onkologie nicht mehr wegzudenken. Bestes Beispiel: das fortgeschrittene nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC). War diese Diagnose früher eine Hiobsbotschaft, bieten zielgerichtete Therapieoptionen heute den Patient:innen deutlich bessere Prognosen. Voraussetzung: der molekulargenetische Nachweis von entsprechenden Alterationen. Was sind hier Herausforderungen in der Praxis und wie kann diesen begegnet werden? Auch die frühen, operablen Stadien kommen nicht zu kurz: Erfahren Sie im Video, auf welche Alterationen hier getestet werden soll und welche Erstattungsmöglichkeiten Sie dafür haben. Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Prof. Dr. Jürgen Wolf (Köln), einer der Gründer des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM), im Videointerview.
Videolänge: 06:16 min
In frühen NSCLC-Stadien ist Kuration das Ziel. Doch trotz R0-Resektion ist das Rezidivrisiko hoch – die (neo-)adjuvante Chemotherapie ändert daran nur wenig. Glücklicherweise steigt im adjuvanten Setting die Anzahl zielgerichteter Therapieoptionen zunehmend, wie Prof. Dr. Niels Reinmuth (München-Gauting) weiß. Seiner Meinung nach ist die größte Herausforderung dabei die Geschwindigkeit der Diagnostik. Hier gibt es eine Reihe von Fragen zu klären. Dazu gehören unter anderem: Wie lautet der PD-L1-Status? Liegt eine ALK-Translokation oder eine EGFR-Mutation vor? Denn bereits eine um sechs Wochen verzögerte Diagnosestellung können das Therapie-Ergebnis verschlechtern.
Portfolio
Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie vom Operablen NSCLC.
Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie vom Operablen NSCLC.
Aktuelles
Video WatchedNon small cell lung carcinoma
Fahrradunfall, Röntgenaufnahme - Lungenkrebs? Lernen Sie den Weg von der Diagnose "Lungenkarzinom" bis hin zur adjuvanten Therapie aus Sicht der Patientin, des Arztes und des Immunsystems kennen.
Operables NSCLC: Interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet die Basis!
Dr. Jan Stratmann
Onkologe, Innere Medizin II am Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Videolänge: 04:03 min.
Experteninterviews zu Tecentriq®
Adjuvanz beim operablen NSCLC: Chancen und Ziele neuer Therapiekonzepte
Dr. Katrin Welcker & Prof. Dr. Wolfgang Schütte
Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie der Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach & Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau
Videolänge: 02:53 min.
Experteninterview zur Krebsimmuntherapie
Operables NSCLC: Interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet die Basis!
Dr. Jan Stratmann
Onkologe, Innere Medizin II am Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Videolänge: 04:03 min.
Experteninterview zur Krebsimmuntherapie
Adjuvanz beim operablen NSCLC: Chancen und Ziele neuer Therapiekonzepte
Dr. Katrin Welcker & Prof. Dr. Wolfgang Schütte
Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie der Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach & Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau
Veranstaltungen
MEDEAconnect 2024
Thorakale Onkologie I Online event
06. & 07. November 2024
Aktuelles zum Lungenkarzinom in 2024 – was gab es, was bedeutet es für die Praxis und auf was können wir uns in der Zukunft einstellen? Diskutieren Sie das Wichtigste des Jahres an 2 Stunden an 2 Tagen mit ausgewiesenen Expert:innen.
Mehr zur diesjährigen MEDEA
Symposium-Nachbericht DGP 2023: Tumorboard mal anders
Pneumologie | Düsseldorf
31. März 2023
Im Roche-Symposium "Von der Diagnose bis zur Behandlung – der interdisziplinäre Weg eines Patienten beim NSCLC" diskutierten drei namhafte Experten der Chirurgie, Pathologie und Systemtherapie aktuelle Chancen bei der Therapie des operablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie ist der Stand und wie können Patient:innen heute profitieren?
Zum Nachbericht
Kongressdaten verschiedener Indikationsgebiete für Sie aufbereitet
Kongressdaten I Online
Auf Abruf verfügbar
Daten zu nationalen und internationalen Kongressen
Zur Übersicht
Neues aus dem Bereich NSCLC
Download Scientific Article PublicationDownload
Der Bedarf an innovativen Therapieoptionen ist groß beim operablen NSCLC. Hier erfahren Sie mehr zu Fortschritten und aktuellen, nachhaltig wirksamen Behandlungsmöglichkeiten beim NSCLC in operablen Stadien.
Download Disease MaterialDownload
Im Slidekit erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Daten zur adjuvanten Systemtherapie des operablen NSCLC: Daten zu Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendung eingeschlossen.
Download Disease MaterialDownload
Einem wahren Dschungel gleich kann es schwerfallen, den Überblick über die komplexe und zielgenaue Therapielandschaft beim NSCLC zu behalten. Hier helfen Ihnen die übersichtlichen Slidekits.
Download Scientific Article PublicationDownload
Der Bedarf an innovativen Therapieoptionen ist groß beim operablen NSCLC. Hier erfahren Sie mehr zu Fortschritten und aktuellen, nachhaltig wirksamen Behandlungsmöglichkeiten beim NSCLC in operablen Stadien.
Download Disease MaterialDownload
Im aktuellen Slidekit erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Daten zur Therapie des operablen NSCLC und zur Studie IMpower010, auf deren Grundlage Tecentriq beim operablen NSCLC zugelassen wurde: Daten zu Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendung eingeschlossen.
Download Disease MaterialDownload
Einem wahren Dschungel gleich kann es schwerfallen, den Überblick über die komplexe und zielgenaue Therapielandschaft beim NSCLC zu behalten. Hier helfen Ihnen die übersichtlichen Slidekits.
Das könnte Sie auch interessieren
ArtikelOnkologie
Es braucht neue Studienkonzepte, die auch mit relativ wenigen Proband:innen valide Aussagen zur Wirksamkeit neuer Arzneimittel erlauben.
Clinical DataSmall cell lung cancer
Die Chemo-Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom musste sich im Versorgungsalltag mit unterschiedlichsten Patient:innen erst beweisen.
Clinical DataClinical trials
Verbesserung des progressionsfreien Überlebens, verlängertes Gesamtüberleben, gute ZNS-Wirksamkeit – und das im Real-World-Setting bei ALK+ NSCLC?
Non small cell lung carcinomaThorakale Onkologie
Chemotherapie-frei als Monotherapie bei hohem PD-L1-Status oder als Kombinationstherapie – wie wir die Krebsimmuntherapie individuell eingesetzt?