Thorakale Onkologie

Personalisierte Medizin beim Lungenkarzinom

Portfolio

Operables NSCLC

Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie vom Operablen NSCLC.

Aktuelles

Animiert: Die Krebsimmuntherapie beim operablen NSCLC

Mikrometastasen können trotz exzellenter Chirurgie beim NSCLC unentdeckt bleiben. Viele Patient:innen haben deshalb häufig ein hohes Rezidivrisiko. Unser Erklärvideo veranschaulicht, wie NSCLC-Patient:innen das Therapieziel Heilung greifbar wird.
mehr erfahren

26/06/2023

Operables NSCLC: Heilung ist das Ziel

31/03/2023

Krebsimmuntherapie – Standard beim NSCLC?

31/03/2023

Adjuvante Therapie des operablen NSCLC

31/03/2023

Operables NSCLC: Auf Biomarker testen!

/content/nextgen/emea/hcpp/de/de/produkte/thorakale_-onkologie/tecentriq--operables-nsclc/produktuebersicht/Anwendungsbereich.html

Experteninterviews

Experteninterviews zu Tecentriq® 

Videolänge: 02:53 min.

Dr. Jan Stratmann

Onkologe, Innere Medizin II am Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Experteninterviews zu Tecentriq® 

Videolänge: 04:03 min.

Dr. Katrin Welcker & Prof. Dr. Wolfgang Schütte

Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie der Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach & Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau

Experteninterview zur Krebsimmuntherapie

Videolänge: 02:53 min.

Dr. Jan Stratmann

Onkologe, Innere Medizin II am Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Experteninterview zur Krebsimmuntherapie

Videolänge: 04:03 min.

Dr. Katrin Welcker & Prof. Dr. Wolfgang Schütte

Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie der Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach & Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau

Expertendialoge Podcast

Was folgt auf eine erfolgreiche OP beim NSCLC?

Was kann die Onkologie ihren NSCLC-Patient:innen anbieten, wenn Chirurg:innen ihre Arbeit getan und den Tumor entfernt haben? Dr. Sylvia Gütz, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, und Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, diskutieren Therapieoptionen in den operablen Stadien des NSCLC. Welche Marker spielen eine Rolle? Wann sollte die Testung erfolgen? Und wie können die Überlebensraten der Patient:innen verbessert werden?

 

00:00 Intro

...

Länge: 11:48     Hochgeladen: 7. November 2022

Veranstaltungen

Thorakale Onkologie I Online event

MEDEAconnect 2023

Mittwoch 8. November 2023
Donnerstag 9. November 2023

Podiumsdiskussion: Vision Zero – in greifbarer Nähe oder Zukunftsmusik?

Dank ziel­gerichteter Therapien und Krebs­immuntherapien waren wir der Vision Zero noch nie so nah wie heute. Und doch haben wir am ersten Veranstaltungstag heiß diskutiert: Was ist nötig, um das Ziel tatsächlich zu erreichen? Welche Rolle spielen dabei u. a. mole­kulare Diagnostik, Screening und Patienten­aufklärung?

Pneumologie | Düsseldorf

Symposium-Nachbericht DGP 2023: Tumorboard mal anders

31. März 2023

Im Roche-Symposium "Von der Diagnose bis zur Behandlung – der interdisziplinäre Weg eines Patienten beim NSCLC" diskutierten drei namhafte Experten der Chirurgie, Pathologie und Systemtherapie aktuelle Chancen bei der Therapie des operablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie ist der Stand und wie können Patient:innen heute profitieren?

Kongressdaten I Online

Kongressdaten verschiedener Indikationsgebiete für Sie aufbereitet

Auf Abruf verfügbar

Daten zu nationalen und internationalen Kongressen

Onkologie I Berlin

Berliner Podcast – ein reisender Onkologe berichtet vom DKK 2022

14.-17. November 2022

Tägliche Erfahrungen, Neuigkeiten und Schilderungen von vor-Ort- Erlebnissen! Zusätzlich zu Daten-fokussierten Formaten möchten wir Ihnen wie im letzten Jahr in unserem Podcast auch emotionale, persönliche und praxisnahe Einblicke eines behandelnden Onkologen anbieten.

Neues aus dem Bereich Operables NSCLC