In 2 Stunden an 2 Tagen das Wichtigste des Jahres zum Lungenkarzinom.
Die Behandlung des Lungenkarzinoms steckt voller Herausforderungen. Was hat sich 2025 alles getan? Einen Überblick über therapeutische Fortschritte und neue Erkenntnisse bietet die digitale Fortbildung MEDEAconnect! Kompakt und praxisnah aufbereitet von Experten und Kollegen erfahren Sie in den Mitschnitten alles, was 2025 zum Lungenkarzinom relevant war.
Update NSCLC Stadium IV
Prof. Dr. Martin Reck, Großhansdorf
Wie kann die Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC noch besser auf die Patienten zugeschnitten werden? Eine Zusammenfassung von neuen Ansätzen, Chancen und Herausforderungen für die individualisierte Therapie.
Update NSCLC operable Stadien
Dr. Claas Wesseler, Hamburg
Gleich zwei Studien lieferten neue Updates zum 5-Jahres-Follow-Up und erweitern damit die Datenlage zu den Therapieoptionen beim resektablen NSCLC ohne Treibermutation. Auch zum operablen ALK-positiven NSCLC gab es aktuelle Daten.
Update Neuroendokrine Tumoren
Prof. Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting
2025 brachte einen großen Innovationsschub für die Therapie des SCLC. Was bedeutet das für die Praxis 2026 und darüber hinaus? Erfahren Sie alles zu aktuellen Studien und Therapieansätzen bei neuroendokrinen Tumoren.
MEDEA Impuls: Ärztliche Risikoanalyse und ‑kompetenz in der Onkologie
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Potsdam
Als besonderes Highlight erörtert Prof. Gigerenzer die Risikoanalyse und -kompetenz in der onkologischen Praxis. Hören Sie, wie transparente und verständliche Kommunikation die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient nachhaltig verbessern kann.
MEDEA Impuls: Ärztliche Risikoanalyse und ‑kompetenz in der Onkologie
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Potsdam
Als besonderes Highlight erörtert Prof. Gigerenzer die Risikoanalyse und -kompetenz in der onkologischen Praxis. Hören Sie, wie transparente und verständliche Kommunikation die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient nachhaltig verbessern kann.
NSCLC im Stadium IV: optimale Erstlinientherapie bei fehlenden molekularen Alterationen
Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Halle-Dölau
PD Dr. Marcel Wiesweg, Essen
Moderation: Dr. Cornelia Kropf-Sanchen, Stuttgart
Wie sieht die optimale Erstlinientherapie bei Patienten aus, bei denen keine molekulare Alteration als Ansatzpunkt für zielgerichtete Therapien zu finden sind? Und wie wichtig sind Subgruppenanalysen beim nicht-treiberalterierten NSCLC?
NSCLC im Stadium IV: optimale Erstlinientherapie bei fehlenden molekularen Alterationen
Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Halle-Dölau
PD Dr. Marcel Wiesweg, Essen
Moderation: Dr. Cornelia Kropf-Sanchen, Stuttgart
Wie sieht die optimale Erstlinientherapie bei Patienten aus, bei denen keine molekulare Alteration als Ansatzpunkt für zielgerichtete Therapien zu finden sind? Und wie wichtig sind Subgruppenanalysen beim nicht-treiberalterierten NSCLC?
Von den Kongressen direkt in Ihre Praxis: Die 6 wichtigsten Studien 2025
PD Dr. Florian Fuchs, Erlangen
Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Halle-Dölau
Moderation: Prof. Dr. Martin Reck, Großhansdorf
Was war im letzten Jahr besonders spannend, was wird den Therapiealltag verändern? Das Steering Committee hat die 6 wichtigsten Studien im Jahr 2025 ausgewählt.