Tecentriq® operables NSCLC

Atezolizumab – die erste adjuvante Immuntherapie bei reseziertem NSCLC

Expertenstimmen zur Therapie des operablen NSCLC
  • Tecentriq® 1875 mg Injektionslösung
  • Tecentriq® 840 mg/1200 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Abstract

Unentdeckte Mikrometastasen können zu Rezidiven führen – trotz erfolgreicher-Resektion. Wie genau kann die adjuvante Krebsimmuntherapie (KIT) mit Tecentriq® (Atezolizumab) das Risiko für ein Rezidiv beim primär operablen, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) senken? Unter welche Voraussetzungen kann die KIT eingesetzt werden? Expert:innen ordnen diese und weitere Themen anhand aktueller Daten der Zulassungsstudie IMpower010 für Sie ein.

Medizinische Anfrage
Sie haben eine medizinische oder pharmazeutische Anfrage zu unseren Arzneimitteln oder klinischen Studien? Kontaktieren Sie uns unter grenzach.medical_information@roche.com oder per Telefon +49 7624 / 14 2015 (Mo-Fr 8-18 Uhr).

Krebsimmuntherapie beim Lungenkarzinom – Haben wir alles erreicht?
  • Wie und wie schnell entwickelt sich die Therapie beim Lungenkarzinom?
  • Die Immuntherapie ist nun nach den metastasierten NSCLC-Stadien auch in der Adjuvanz und Neoadjuvanz vertreten. Ist damit alles erreicht?
  • Wie breit oder individuell waren oder sind die Einsatzmöglichkeiten heute im Vergleich zu früher?
  • Löst die Krebsimmuntherapie die Chemotherapie ab? Und was sind die nächsten Schritte?

Videolänge: 04:39 min

Dr. Jan Stratmann

Onkologe am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Frühes NSCLC: Operabilität und Therapieentscheidung
  • Die Krebsimmuntherapie steht in den frühen Stadien des NSCLC mit unterschiedlichen Therapieschemata zur Verfügung. Welchen Stellenwert hat die Operabilität?
  • Wie schnell kann so ein Austausch im Tumorboard stattfinden und welche Informationen müssen hierzu vorliegen?
  • Aktuelle Zulassungen bieten adjuvante und neoadjuvante Therapieregime. Welche Faktoren sind für die Therapiewahl entscheidend? Was sind die Vor- oder Nachteile?
  • Für welche Patientengruppen ist die Adjuvanz besonders wertvoll?

Videolänge: 04:50 min

Dr. Jan Stratmann

Onkologe am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Operables NSCLC: Sichert die Krebsimmuntherapie den chirurgischen Erfolg?

Zusammenschnitt des Symposiums „Neuordnung der Therapielandschaft beim operablen NSCLC“ auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie mit:

  • Welche Rolle spielt die  Interdisziplinarität beim operablen NSCLC? Chirurgie oder Systemtherapie – wer sieht die Patient:innen zuerst?
  • Die Rezidivraten beim operablen NSCLC sind hoch, dabei spielen Chemotherapie-resistente Mikrometastasen eine Rolle. Wie kann die adjuvante Krebsimmuntherapie die Chirurgie beim kurativen Therapieansatz unterstützen?
  • Was wissen wir über Toxizität der Krebsimmuntherapie in der Adjuvanz?

Dies und mehr erfahren Sie im spannenden Schlagabtausch zwischen den Experten aus Chirurgie und Systemtherapie.

Videolänge: 06:41 min

Dr. Sönke von Weihe

Facharzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie und Chefarzt an der LungenClinic Grosshansdorf

Dr. Nicolas Dickgreber

Chefarzt Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie und Beatmungsmedizin, Mathias-Spital Rheine

Voraussetzungen für die adjuvante Krebsimmuntherapie beim operablen NSCLC
  • 00:16 Welche NSCLC-Patient:innen kommen für eine adjuvante Krebsimmuntherapie mit Tecentriq in Frage?
  • 01:00 Was sind die wichtigsten Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Tecentriq aus der Zulassungsstudie IMpower010?
  • 01:40 Warum ist eine frühe PD-L1-Bestimmung wichtig? Wann sollte die Testung stattfinden?

Videolänge: 02:42 min

Dr. Katrin Welcker

Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie der Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach

Prof. Dr. Wolfgang Schütte

Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau

Atezolizumab in der adjuvanten Behandlung des operablen NSCLC
  • 00:16 Was ist in den operablen Stadien das Therapieziel aus Sicht des Behandlungsteams?
  • 01:09 Welche Rolle spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit von u.a. Chirurgie, Pathologie und Pneumo-Onkologie bei der Behandlung von Patient:innen vor, während und nach der OP?
  • 02:25 Die Patient:innen gelten nach der Operation als tumorfrei. Wie beraten Sie Patient:innen, die keine weitere Therapie möchten?
  • 03:10 Welche Rolle spielte bisher die Adjuvanz auf Basis der Chemotherapie? Wie verändert sich diese Rolle durch die Möglichkeit der Krebsimmuntherapie mit Tecentriq?
  • 04:00 Wie beeinflusst die Therapie mit Tecentriq die Lebensqualität der Patient:innen im Alltag?

Videolänge: 05:03 min

Dr. Katrin Welcker

Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie der Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach

Prof. Dr. Wolfgang Schütte

Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau

Chancen und Ziele der adjuvanten Therapie beim operablen NSCLC
  • 00:16 Was ist das Ziel der adjuvanten Krebsimmuntherapie?
  • 00:51 Was erhoffen sich Ihre Patient:innen von der Krebstherapie?
  • 01:29 Welche Rolle kann die Krebsimmuntherapie mit Tecentriq für die Heilung der Patient:innen spielen?
  • 02:15 Wie gehen Ihre Patient:innen mit der Rezidivproblematik um?
  • 03:09 Welche Bedeutung hat es für die weitere Behandlung, ob Rezidive lokal auftreten oder Fernmetastasen entstehen?

Videolänge: 04:05 min

Dr. Katrin Welcker

Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie der Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach

Prof. Dr. Wolfgang Schütte

Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau

Wie geht es nach der OP beim Lungenkrebs weiter?
  • Die Operation ist der wesentliche Baustein bei der Behandlung des NSCLC im Frühstadium, trotzdem ist das Rezidivrisiko hoch. Woran liegt das?
  • Welche adjuvanten Therapieoptionen gibt es, um das Rezidivrisiko zu senken?
  • Welche neuen Therapieoptionen gibt es für die Patient:innen?
  • Was gilt es bei der Krebsimmuntherapie mit Tecentriq zu beachten?

Videolänge: 02:12 min

Dr. Jan Stratmann

Onkologe, Innere Medizin II am Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Behandlung des operablen NSCLC mit Tecentriq (Atezolizumab)
  • 00:04 Was bedeutet die Zulassung von Tecentriq in der Adjuvanz für Ihre Patient:innen und für Sie als Therapeut?
  • 00:57 Was möchten Sie Ihren Kolleg:innen zur Zulassung von Tecentriq in der Adjuvanz mitgeben?
  • 02:06 Was ist für Sie die wichtigste Erkenntnis aus der Zulassungsstudie IMpower010?

Videolänge: 02:53 min

Dr. Jan Stratmann

Onkologe, Innere Medizin II am Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Das könnte Sie auch interessieren
Produktinformation Lung cancer
Chemotherapie-frei als Monotherapie bei hohem PD-L1-Status oder als Kombinationstherapie – wie wir die Krebsimmuntherapie individuell eingesetzt?
Produktinformation Lung cancer
Ob in Induktions- oder Erhaltungstherapie – die Immuntherapie setzt neue Maßstäbe in der First-Line-Behandlung des fortgeschrittenen SCLC.
Fokus Lung cancer
Neo-adjuvante und adjuvante Therapieergänzungen – Rolle der Krebsimmuntherapie im adjuvanten Setting.
Der enge Schulterschluss zwischen den Disziplinen ist gefragt, um Patient:innen die bestmögliche, individuelle Therapie zu ermöglichen.