Melden Sie sich jetzt an, um Lesezeichen zu speichern. Profitieren Sie von exklusiven Inhalten, die speziell für Healthcare Professionals konzipiert wurden.
Registrierung Anmeldung
Entdecken Sie weitere exklusive Vorteile mit dem Fachportal
Anmelden
Registrieren
Entdecken Sie weitere exklusive Vorteile mit dem Fachportal
Hocheffektive MS-Therapie in Schwangerschaft & Stillzeit? Aktuelle Informationen für Neurolog:innen zu Therapieoptionen bei Kinderwunsch.
Virtuelle Veranstaltung mit interaktivem Austausch zu den Kongress-Highlights aus Chicago
Gynäkoonkologie
Krebsimmuntherapie
beim metastasierten PD-L1 IC-positiven TNBC
TECENTRIQ® + nab-Paclitaxel
beim metastasierten PD-L1 IC-positiven TNBC
Anwendungsbereich von Tecentriq® beim Mammakarzinom
Atezolizumab beim mTNBC
Tecentriq® 1875 mg Injektionslösung
Tecentriq® 840 mg/1200 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendung von Atezolizumab beim Mammakarzinom.
Der PD-L1-Inhibitor Tecentriq (Atezolizumab) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der in unterschiedlichen Indikationen zugelassen ist.1 In der Gynäkoonkologie ist Tecentriq seit August 2019 für das nicht resezierbare lokal fortgeschrittene oder metastasierte triple-negative Mammakarzinom (mTNBC) für Patient:innen mit einer PD-L1-Expression auf tumorinfiltrierenden Immunzellen (IC) auf ≥ 1% der Tumorfläche (PD-L1 IC-positiv) zugelassen.
Medizinische Anfrage
Sie haben eine medizinische oder pharmazeutische Anfrage zu unseren Arzneimitteln oder klinischen Studien? Kontaktieren Sie uns untergrenzach.medical_information@roche.com oder per Telefon +49 7624 / 14 2015 (Mo-Fr 8-18 Uhr).
Zugang zu allen Inhalten
Für unlimitierten Zugang zu aktuellen evidenzbasierten
klinischen Informationen erstellen Sie ein Konto im
Die Zulassung von Tecentriq in Kombination mit nab-Paclitaxel für das mTNBC in der First-Line-Therapie stellt einen wichtigen medikamentösen Fortschritt in dieser Indikation dar. Die Phase-III-Studie IMpassion130 untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit der Krebsimmuntherapie in Kombination mit nab-Paclitaxel im Vergleich zum Placebo und zeigte bei den Studienpatient:innen einen deutlichen Vorteil im medianen Gesamtüberleben (OS) und des progressionsfreien Überlebens (PFS).2,3
Die finale Analyse der Zulassungsstudie bestätigt die guten Daten zum OS: Patient:innen mit PD-L1 IC-positivem mTNBC erzielten eine Überlebenszeitverlängerung im Median von +7,5 Monaten (25,4 vs. 17,9 Monate im Kontrollarm; Hazard Ratio {HR}: 0,67; 95%- Konfidenzintervall {CI}: 0,53 – 0,86).4,*
Die finale Analyse bestätigte zudem die Bedeutung der PD-L1 IC-Testung beim mTNBC: PD-L1 IC-negative Patient:innen (PD-L1 IC < 1%) profitierten nicht von einer Behandlung mit Tecentriq in Kombination mit nab-Paclitaxel ggü. dem Kontrollarm. In der IMpassion130 wurden 902 randomisierte Patient:innen mit mTNBC in die Intention-to-treat [ITT]-Population eingeschlossen, von denen 41% eine PD-L1 IC-Positivität aufwiesen.2
*Die IMpassion130 Studie hat den ko-primären Endpunkt einer signifikanten Verbesserung des mOS in der ITT-Population in der finalen Analyse nicht erreicht. Das mOS in der PD-L1 IC-positiven Studienpopulation konnte daher formal nicht getestet werden.
Mehr zur IMpassion130 Studie
Der PD-L1-Inhibitor Tecentriq ist auch als subkutane Darreichungsform (Tecentriq® SC) verfügbar und kann für alle Indikationen angewendet werden, in denen sich Tecentriq IV als wirksam und sicher erwiesen hat. Alle Informationen zur subkutanen Anwendung finden Sie hier.