Definition
Neuroscience
GEMEINSAM. Für den Fortschritt in der Neuroscience
Personalisierte Medizin in der Neuroimmunologie
Die personalisierte Medizin (PHC) nutzt u.a. innovative Technologien und Datenanalysen zur Entwicklung individueller Therapien mit größtmöglichem Nutzen für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten. Während im Bereich der Onkologie personalisierte Ansätze schon erfolgreich im Einsatz sind, laufen, angetrieben durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen, individuelle Therapiestrategien in der Neuroimmunologie gerade erst an.
Angetrieben durch den technologischen Fortschritt verstehen und behandeln wir Krankheiten heute zunehmend anders:
Die Verlagerung weg von der reaktiven Medizin hin zur PHC basiert im Wesentlichen auf der Erkenntnis, dass dieselbe Erkrankung bei zwei Patient:innen nicht identisch verläuft. So kann der Körper einer betroffenen Person gut auf eine Therapie ansprechen, während die gleiche Behandlung bei anderen Patient:innen eine geringere oder keine Wirkung zeigt oder sogar mit starken Nebenwirkungen verbunden ist.1
- In der Vergangenheit hat die PHC lange Zeit hauptsächlich darin bestanden, Biomarker-basierte Therapien für spezifische Erkrankungen anzubieten.2
- Heute erstreckt sich der personalisierte Ansatz jedoch über das gesamte Spektrum der Patientenversorgung. Das Ergebnis sind evidenzbasierte und technologisch unterstützte Gesundheitslösungen, die individuell auf die Bedürfnisse jeder und jedes Einzelnen in jeder Lebensphase, unter Berücksichtigung sowohl genetischer als auch Umweltfaktoren, zugeschnitten werden.2-4
Der personalisierte Ansatz in der Neuroimmunologie umfasst die Früherkennung von Krankheiten, präventive Maßnahmen, die Integration von Diagnose und Therapie sowie die Überwachung der Behandlung mit dem Ziel, die Wirksamkeit zu verbessern, Progression frühzeitig zu erkennen und unerwünschte Wirkungen der Therapie zu reduzieren.4
Zwei zentrale Treiber von PHC sind u.a. die Genomik und die Digitalisierung.
Die Genomik spielt eine große Rolle, weil sie
- uns auf molekularer Ebene, als Biomarker, ein Fenster zu den interindividuellen Unterschieden eröffnet. Sie bietet die Möglichkeit, Vorhersagen über das Krankheitsrisiko einzelner Personen zu treffen.4
- durch diese Risikoabschätzung ermöglicht, einen patientenindividuell geeigneten Präventions- und Behandlungsplan zu entwickeln.4
- auch die Option bietet, in einigen Fällen das individuell passende Medikament in der optimalen Dosis für die jeweilige Person auszuwählen, anstatt einen „One fits all“-Ansatz bei der Arzneimitteltherapie zu verfolgen.4
In den letzten Jahren hat es eine digitale Revolution in der personalisierten Gesundheitsversorgung und im öffentlichen Gesundheitswesen gegeben. Dies umfasst Bereiche wie etwa das Monitoring von Behandlungen:5
- Digitale Geräte sind häufig mobil und ermöglichen schnelle drahtlose Datenübertragungen.
- Digitale Fernüberwachung und nicht-invasive medizinische Evaluierungen bieten ein Therapiemonitoring in Echtzeit und ermutigen Patient:innen außerdem zur Übernahme von Eigenverantwortung.
Die Digitalisierung hat zudem zur Entstehung einer neuen Art von Biomarkern, den digitalen Biomarkern geführt. Diese Datenmuster aus z. B. Vital- oder auch anderen krankheitsrelevanten Parametern, welche meist mit tragbaren Sensorsystemen (Wearables) erhoben werden können, ermöglichen die Erfassung kontinuierlicher Gesundheitsdaten – nicht nur stationär, sondern auch zu Hause im gewohnten Umfeld der Patient:innen. Ziel der digitalen Biomarker ist die Erschaffung eines Datenmusters, aus dem ein diagnostischer oder prognostischer Nutzen gewonnen werden kann.6
Biomarker bilden die Grundlage für die Stratifizierung von Patient:innen und die Entwicklung von individualisierten Behandlungsstrategien. In dem Maße, wie das Verständnis der pathophysiologischen Prozesse von Erkrankungen, gerade auch in der Neuroimmunologie, zunimmt, werden neue Biomarker, wie die Neurofilament-Leichtketten (NfL), zukünftig verfügbar werden und etablierte Marker können effizienter eingesetzt werden.7
Darüber hinaus spielen Bildgebungstechnologien, wie beispielsweise Magnetresonanztomografie (MRT), eine entscheidende Rolle, um PHC in der Neuroimmunologie zu unterstützen, indem sie die individuellen biologischen Merkmale von Patient:innen berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Diagnose, Therapie und Prävention ermöglichen.8
"Personalisierte Medizin" wird oftmals synonym mit "Präzisionsmedizin" verwendet. Es gibt jedoch einige Unterschiede zu beachten:
Präzise Einflussnahme auf spezifische Signalwege oder Moleküle.
Berücksichtigung individueller biologischer und umweltbedingter Merkmale in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Prognose von Erkrankungen.
Grundlage
Stratifizierte Therapieformen, Einteilung von Patient:innen in risikoangepasste Behandlungsgruppen mit gleichen biologischen Merkmalen.
Individuelle Behandlung mit größtmöglichem Nutzen für jede Patientin und jeden Patienten.
Anwendung an einem Beispiel aus der Krebsimmuntherapie
Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren zur Blockierung bestimmter Proteine und Aktivierung des Immunsystems zur Bekämpfung von Krebszellen.
Berücksichtigung des individuellen genetischen Profils einer Patientin oder eines Patienten, um die am besten geeignete Krebstherapie zu wählen.
Definition
Grundlage
Anwendung an einem Beispiel aus der Krebsimmuntherapie
Präzise Einflussnahme auf spezifische Signalwege oder Moleküle.
Stratifizierte Therapieformen, Einteilung von Patient:innen in risikoangepasste Behandlungsgruppen mit gleichen biologischen Merkmalen.
Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren zur Blockierung bestimmter Proteine und Aktivierung des Immunsystems zur Bekämpfung von Krebszellen.
Berücksichtigung individueller biologischer und umweltbedingter Merkmale in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Prognose von Erkrankungen.
Individuelle Behandlung mit größtmöglichem Nutzen für jede Patientin und jeden Patienten.
Berücksichtigung des individuellen genetischen Profils einer Patientin oder eines Patienten, um die am besten geeignete Krebstherapie zu wählen.
Definition
Grundlage
Anwendung an einem Beispiel aus der Krebsimmuntherapie
Präzise Einflussnahme auf spezifische Signalwege oder Moleküle.
Stratifizierte Therapieformen, Einteilung von Patient:innen in risikoangepasste Behandlungsgruppen mit gleichen biologischen Merkmalen.
Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren zur Blockierung bestimmter Proteine und Aktivierung des Immunsystems zur Bekämpfung von Krebszellen.
Berücksichtigung individueller biologischer und umweltbedingter Merkmale in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Prognose von Erkrankungen.
Individuelle Behandlung mit größtmöglichem Nutzen für jede Patientin und jeden Patienten.
Berücksichtigung des individuellen genetischen Profils einer Patientin oder eines Patienten, um die am besten geeignete Krebstherapie zu wählen.
Definition
Grundlage
Anwendung an einem Beispiel aus der Krebsimmuntherapie
Präzise Einflussnahme auf spezifische Signalwege oder Moleküle.
Stratifizierte Therapieformen, Einteilung von Patient:innen in risikoangepasste Behandlungsgruppen mit gleichen biologischen Merkmalen.
Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren zur Blockierung bestimmter Proteine und Aktivierung des Immunsystems zur Bekämpfung von Krebszellen.
Berücksichtigung individueller biologischer und umweltbedingter Merkmale in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Prognose von Erkrankungen.
Individuelle Behandlung mit größtmöglichem Nutzen für jede Patientin und jeden Patienten.
Berücksichtigung des individuellen genetischen Profils einer Patientin oder eines Patienten, um die am besten geeignete Krebstherapie zu wählen.
Während in den Bereichen der HIV-Behandlung und der Krebsimmuntherapien personalisierte, wie auch präzisionsmedizinische Behandlungsansätze schon weit fortgeschritten sind, laufen, angetrieben durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen, individuelle Therapiestrategien in der Neuroimmunologie gerade erst an.
Angetrieben durch den technologischen Fortschritt verstehen und behandeln wir Krankheiten heute zunehmend anders:
Die Verlagerung weg von der reaktiven Medizin hin zur PHC basiert im Wesentlichen auf der Erkenntnis, dass dieselbe Erkrankung bei zwei Patient:innen nicht identisch verläuft. So kann der Körper einer betroffenen Person gut auf eine Therapie ansprechen, während die gleiche Behandlung bei anderen Patient:innen eine geringere oder keine Wirkung zeigt oder sogar mit starken Nebenwirkungen verbunden ist.1
- In der Vergangenheit hat die PHC lange Zeit hauptsächlich darin bestanden, Biomarker-basierte Therapien für spezifische Erkrankungen anzubieten.2
- Heute erstreckt sich der personalisierte Ansatz jedoch über das gesamte Spektrum der Patientenversorgung. Das Ergebnis sind evidenzbasierte und technologisch unterstützte Gesundheitslösungen, die individuell auf die Bedürfnisse jeder und jedes Einzelnen in jeder Lebensphase, unter Berücksichtigung sowohl genetischer als auch Umweltfaktoren, zugeschnitten werden.2-4
Der personalisierte Ansatz in der Neuroimmunologie umfasst die Früherkennung von Krankheiten, präventive Maßnahmen, die Integration von Diagnose und Therapie sowie die Überwachung der Behandlung mit dem Ziel, die Wirksamkeit zu verbessern, Progression frühzeitig zu erkennen und unerwünschte Wirkungen der Therapie zu reduzieren.4
- PHC basiert auf der Erkenntnis, dass dieselbe Erkrankung bei verschiedenen Patient:innen unterschiedlich verläuft.
- Ein patientenzentrierter Therapieansatz in der Neuroimmunologie erfordert einen Rahmen der PHC über das klassische Konzept der Präzisionsmedizin hinaus.
- Genomik, Digitale Biomarker und bildgebende Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung in der PHC.
- Das Ziel der PHC ist eine individuelle Behandlung mit größtmöglichem Nutzen für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten.
- In der Neuroimmunologie sind die komplexen Ursachen und Wechselwirkungen noch nicht vollständig verstanden, was die Anwendung von PHC erschwert.
- Trotz Herausforderungen sind auch in der Neuroimmunologie zukünftig Fortschritte in der PHC zu erwarten.
1. Højgaard L, 2012. Personalised Medicine for the European Citizen (iPM). In Forward Look Report EMRC. http://archives.esf.org/fileadmin/Public_documents/Publications/Personalised_Medicine.pdf (aufgerufen am 11.12.2023)
2. F. Hoffmann-La Roche Ltd, 2023. Vorreiter in der personalisierten Medizin. Die Abkehr von Einheitslösungen zugunsten einer optimalen Versorgung jedes Einzelnen. https://www.roche.com/de/about/strategy/personalised-healthcare (aufgerufen am 11.12.2023)
3. Snyderman R, Biotechnol J 2012; 7(8):973-9
4. Jain KK, MedLink® Neurology 2015; Aktualisiert 2021; Verfügbar unter https://www.medlink.com/articles/personalized-neurology (aufgerufen am 11.12.2023)
5. National Human Genome Research Institute, 2023. Personalized Medicine. https://www.genome.gov/genetics-glossary/Personalized-Medicine (aufgerufen am 11.12.2023)
6. Chén OY, Roberts B, Front Digit Health 2021; 3:595704
7. Weidemann ML, Ziemssen T, DNP – Der Neurologe & Psychiater 2021; 22 (2)
8. Internationales Consortium Personalisierte Medizin, ICPerMed. 2022; What is Personalised Medicine? https://www.icpermed.eu/en/icpermed-medicine.php (aufgerufen am 11.12.2023)
9. Hampel H et al., Trends Neurosci 2023; 46(3):176-198