DLBCL

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Therapie des DLBCL: Was ändert das Leitlinien-Update für die Praxis?
  • Columvi® 2,5 mg/10 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
  • Polivy® 30 mg/140 mg Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrats
Abstract

Die aktualisierte Onkopedia-Leitlinie (Januar 2024) zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) bietet einen umfassenden Überblick über die Therapielandschaft in der Erstlinie sowie in der Rezidivsituation. Eine übersichtliche Darstellung der Therapieoptionen beim DLBCL vereinfacht Ärzt:innen die Auswahl der passenden Behandlung im Praxisalltag. Die wichtigsten Änderungen finden Sie hier auf einen Blick.

Die aktualisierte Onkopedia-Leitlinie (Januar 2024) zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) bietet einen umfassenden Überblick über die Therapielandschaft in der Erstlinie sowie in der Rezidivsituation. Eine übersichtliche Darstellung der Therapieoptionen beim DLBCL vereinfacht Ärzt:innen die Auswahl der passenden Behandlung im Praxisalltag. Die wichtigsten Änderungen finden Sie hier auf einen Blick.

Medizinische Anfrage
Sie haben eine medizinische oder pharmazeutische Anfrage zu unseren Arzneimitteln oder klinischen Studien? Kontaktieren Sie uns unter grenzach.medical_information@roche.com oder per Telefon +49 7624 / 14 2015 (Mo-Fr 8-18 Uhr).

DLBCL: Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom.

1. Lenz G et al. Onkopedia-Leitlinie Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, Stand Januar 2024.

Sie möchten mehr über die Erstlinientherapie mit Polivy + R-CHP beim DLBCL erfahren? Lesen Sie hier mehr.

Weitere Informationen zur Therapie ab dem zweiten Rezidiv mit Columvi i.v. beim DLBCL finden Sie hier.

1L DLBCL: Pola + R-CHP als Standard bestätigt1

Die wichtigsten Neuerungen zur DLBCL-Erstlinie auf einen Blick:

  • Vereinfachte Patient:inneneinteilung in der Erstlinie.
  • Pola + R-CHP bei erhöhtem Risiko (IPI 2-5) fest in der Leitlinie verankert.
  • R-CHOEP als Option für junge Hochrisikopatient:innen nur noch in ausgewählten Fällen empfohlen.
  • 6 Zyklen R-CHOP sind jetzt internationaler Standard.

Struktur der Erstlinientherapie bei diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom1

Die Bestätigung von Pola + R-CHP als Standard-of-Care in der Erstlinientherapie des DLBCL basiert auf der POLARIX*-Studie2, die für Pola + R-CHP im Vergleich zum bisherigen Standard R-CHOP:

  • ein um 27 % reduziertes Risiko für Progression, Rezidiv oder Tod,2            
  • ein überlegenes 2- und 3-Jahres-PFS2,3 (2-J.-PFS Δ 6,5 %; 3-J.-PFS Δ 7,7 %) sowie
  • ein vergleichbares Sicherheitsprofil2 - auch hinsichtlich peripherer Neuropathien4 zeigte.

Erfahren Sie hier mehr über Polivy + R-CHP als Therapiestandard in der Erstlinie.

3L DLBCL: Columvi als Therapieoption neu gelistet1

In der aktualisierten Leitlinie wird für Patient:innen ab dem ersten Rezidiv eine neue Einteilung in CAR-T-fähig und nicht-CAR-T-fähig als Kriterium für die Therapieentscheidung eingeführt. Eine weitere Neuerung stellt die Listung bispezifischer Antikörper wie Columvi i.v. als Therapieoption ab dem zweiten Rezidiv dar. Die Leitlinie empfiehlt die Therapie mit bispezifischen Antikörpern für Patient:innen nach CAR-T-Zelltherapie-Versagen sowie für nicht-CAR-T-fähige Patient:innen.1

 

Rezidivtherapie beim diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (erstes und nachfolgendes Rezidiv)1

Columvi i.v. als neue Therapieoption ab dem zweiten Rezidiv beim DLBCL:

  • Einziger bispezifischer Antikörper mit zeitlich begrenzter Therapiedauer.5
  • Hochwirksam bei stark vorbehandelten Patient:innen.5, 6
  • Schnelles, hohes und langanhaltendes Ansprechen über die zeitlich begrenzte Therapiedauer hinaus.6

 

Lesen Sie hier mehr über Columvi i.v. in der Rezidivtherapie beim DLBCL.

Was sind die wichtigsten Änderungen in der 1L und im Rezidiv beim DLBCL?

Im Gespräch mit Prof. Georg Lenz (Universitätsklinikum Münster): Erfahren Sie alle wichtigen Änderungen zur Erstlinien- und Rezidivtherapie beim DLBCL in der aktuellen Onkopedia-Leitlinie.

Videolänge: 01:49 min.

*POLARIX (n=879) ist eine internationale, randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Erstlinientherapie des DLBCL, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Pola + R-CHP mit der bisherigen Standardtherapie R-CHOP vergleicht.

BSC: Best Supportive Care; BR: Bendamustin, Rituximab; CAR-T: Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen;
DLBCL: Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom; IPI: Internationaler Prognostischer Index; i.v.: intravenös;
PFS: Progressionsfreies Überleben; Pola: Polatuzumab Vedotin; R-CHOEP: Rituximab + Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Etoposid, Prednison; R-CHOP: Rituximab + Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison; R-CHP: Rituximab + Cyclophosphamid, Doxorubicin, Prednison; SZT: Stammzelltransplantation.

1. Lenz G et al. Onkopedia-Leitlinie Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, Stand Januar 2024.

2. Tilly H et al. N Engl J Med. 2022; 386(4): 351–63.

3. Herrera AF et al. Oral Presentation. #542. ASH 2022.

4. Trnĕný M et al. Poster Abstract. #7561. ASCO 2022.

5. Fachinformation Columvi®, aktueller Stand.

6. Hutchings M et al. Abstract. #433. ASH 2023.

Das könnte Sie auch interessieren
Hämatologie Lymphoma
Mehr erfahren zu neuen Therapieansätzen durch bispezifische Antikörper
Columvi (Glofitamab)▼ i.v. gezielt einsetzen - von Daten zur gelebten Praxis
Nützliche Tipps und wissenswerte Fakten für Patient:innen und Angehörige zum DLBCL
Medizinisch wissenschaftliche Materialien zum DLBCL
Hämatologie Lymphoma
Mehr erfahren zu neuen Therapieansätzen durch bispezifische Antikörper
Bispezifische Antikörper gezielt einsetzen - von Daten zur gelebten Praxis
Nützliche Tipps und wissenswerte Fakten für Patient:innen und Angehörige zum DLBCL
Medizinisch wissenschaftliche Materialien zum DLBCL

 

Polivy® 30 mg Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrats
Polivy® 140 mg Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrats  

▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die Roche Pharma AG unter grenzach.drug_safety@roche.com oder Fax +49 7624/14-3183 oder an das Paul-Ehrlich-Institut unter www.pei.de oder Fax: +49 6103/77-1234.

Wirkstoff: Polatuzumab Vedotin. Zusammensetzung: Eine Durchstechflasche zur Einmalanwendung enthält 30 mg/140 mg Polatuzumab Vedotin. Nach der Rekonstitution enthält jeder ml 20 mg Polatuzumab Vedotin. Sonstige Bestandteile: Bernsteinsäure, Natriumhydroxid, Sucrose, Polysorbat 20 (E 432).
Anwendungsgebiet(e): Polivy in Kombination mit Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (R-CHP) wird angewendet zur Behandlung erwachsener Patienten mit bisher unbehandeltem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL). Polivy in Kombination mit Bendamustin und Rituximab wird angewendet zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidivierendem oder refraktärem DLBCL, die nicht für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation in Frage kommen.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Polatuzumab Vedotin oder einen der oben genannten sonstigen Bestandteile. Aktive schwere Infektionen. Nebenwirkungen: Pneumonie, Infektion der oberen Atemwege, febrile Neutropenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie, Leukopenie, Hypokaliämie, verminderter Appetit, periphere Neuropathie, Husten, Diarrhö, Übelkeit, Verstopfung, Erbrechen, Mukositis, Bauchschmerzen, Alopezie, Fieber, Fatigue, Asthenie, Gewichtsverlust, infusionsbedingte Reaktion, Sepsis, Herpesvirus-Infektion, Cytomegalovirus-Infektion, Harnwegsinfektion, Lymphopenie, Panzytopenie, Hypokalziämie, Hypoalbuminämie, Schwindel, Pneumonitis, Dyspnoe, Juckreiz, Hautinfektion, Hautausschlag, trockene Haut, Arthralgie, Myalgie, peripheres Ödem, Schüttelfrost, erhöhte Transaminasewerte, erhöhte Lipasewerte, Hypophosphatämie, verschwommenes Sehen. Warnhinweise: Zytotoxisch, nicht schütteln. Verschreibungspflichtig. Hinweise der Fachinformation beachten.
Pharmazeutischer Unternehmer: Roche Registration GmbH, Grenzach-Wyhlen, DE. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Vertreter in Deutschland: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen. Stand der Information: Mai 2022.