Neue Perspektiven in der DLBCL-Therapie

Bispezifische Antikörper

Neu zugelassen beim 2L+ DLBCL NOS:
Columvi®▼ (Glofitamab) i.v. + GemOx

Erster bispezifischer Antikörper ab dem 1. Rezidiv

Neu zugelassen:
Columvi i.v. + GemOx beim 2L+ DLBCL NOS

Columvi i.v. + GemOx ist stark wirksam und eine wichtige neue Therapieoption für alle passenden Patient:innen mit 2L+ DLBCL, die nicht für eine ASCT geeignet sind.

  • Columvi i.v. + GemOx verdoppelt das mediane OS auf 25,5 Monate.1
  • Columvi i.v. + GemOx vervierfacht nahezu das mediane PFS auf 13,8 Monate.1
  • Columvi i.v. + GemOx verdoppelt die CR-Rate auf fast 60 %.1
Hier erfahren Sie mehr zu den klinischen Daten von Columvi i.v. + GemOx

Expertenstimmen zur Indikationserweiterung von Columvi i.v. + GemOx im 2L+ DLBCL NOS

Videolänge: 03:00 min

Im Interview erläutert Prof. Björn Chapuy (Charité – Universitätsmedizin Berlin) die Bedeutung der Indikationserweiterung von Columvi i.v. + GemOx im 2L+ DLBCL NOS

Videolänge: 05:06 min

Prof. Peter Borchmann (Universitätsklinikum Köln) ordnet Columvi i.v. + GemOx als neue Therapieoption im 2L+ DLBCL NOS ein

Zwei Expert:innen im Gespräch zu den Daten der Zulassungsstudie STARGLO

Hilfreiche Informationen und Dokumente für den Einsatz von Columvi i.v. + GemOx

Fachinformation Columvi® 2,5 mg/10 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Alle Informationen zur Dosierung und Anwendung von Columvi i.v. + GemOx beim 2L+ DLBCL
Hier geht es zum Patientenpass
Hier finden Sie eine kompakte Übersicht aller CRS-Grade und CRS-Management-Empfehlungen für Ihr Team
Hier geht es zum Original Slidedeck vom ASCO 2025 (Abramson et al.)
Weitere Vorteile von Columvi i.v. + GemOx beim 2L+ DLBCL NOS
  • Off-the-shelf verfügbar für einen schnellen Therapiestart.2
  • Zeitlich begrenzte Therapiedauer für mehr therapiefreie Zeit.2
  • CRS-Events waren überwiegend niedriggradig und auf den ersten Zyklus beschränkt - analog zur bekannten Columvi-Monotherapie im 3L+ DLBCL.1,2
Hämatologie
Daten der Zulassungsstudie (STARGLO) kompakt zusammengefasst für das Smartphone in der Kitteltasche

Finden Sie Ihre:n Ansprechpartner:in vor Ort

Sie haben noch Fragen oder wünschen einen Beratungstermin?

Jetzt die Medical Information kontaktieren und bei Ihren regionalen Ansprechpartner:innen einen Schulungs- oder Beratungstermin vereinbaren

Jetzt kontaktieren

2L+: Zweitlinie plus; 3L+: Drittlinie plus; ASCT: autologe Stammzelltransplantation; CR: Komplettremission; CRS: Zytokin-Freisetzungssyndrom; DLBCL: Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom; GemOx: Gemcitabin/Oxaliplatin; i.v.: intravenös; NOS: nicht anderweitig spezifiziert; OS: Gesamtüberleben; PFS: Progressionsfreies Überleben

1. Abramson JS, et al. Lancet. 2024;404:1940–54.

2. Fachinformation Columvi®, aktueller Stand.

3. Abramson JS, et al. ASCO 2025; Poster presentation #7015.

Zweitlinientherapie im DLBCL erfordert innovative Ansätze

Trotz bedeutender Fortschritte in der Erstlinienbehandlung des DLBCL bleibt die Prognose für Patient:innen mit Rezidiv herausfordernd. Rund 40 % der Patient:innen erleidet nach der initialen Therapie einen Rückfall, der mit einer deutlich schlechteren Überlebensprognose einhergeht.1,2 Insbesondere für Patient:innen, die in der Zweitlinie aus medizinischen oder persönlichen Gründen nicht für eine CAR‑T‑Zelltherapie infrage kommen, besteht ein hoher Bedarf an effektiven und schnell verfügbaren Therapieoptionen.

Bispezifische Antikörper in den früheren Linien - was ändert sich?

In den letzten Jahren haben sich mit innovativen T-Zell-Therapien (CAR-T-Zelltherapien und bispezifische Antikörper) neue Behandlungsansätze etabliert, welche die Optionen für Patient:innen mit r/r DLBCL nachhaltig erweitern. Bispezifische Antikörper sind eine innovative Klasse von Immuntherapien, die zwei Zielstrukturen gleichzeitig erkennen und binden können. Bei der Behandlung von B-Zell-Lymphomen verbinden sie typischerweise ein Tumorantigen auf der B-Zelle (z.B. CD20) mit einem Aktivierungsrezeptor auf T-Zellen (z.B. CD3).1,3 Dadurch werden die T-Zellen direkt zur Tumorzelle geführt und können diese gezielt angreifen. Diese gezielte Immunaktivierung bietet neue Optionen gerade für Patient:innen, die für eine CAR-T-Zelltherapie nicht infrage kommen oder nicht auf eine CAR‑T‑Zelltherapie ansprechen. Auch die schnelle Einsatzfähigkeit macht bispezifische Antikörper zu einer vielversprechenden Behandlungsoption.

Was sagen die Expert:innen zum Unmet Medical Need und den neuesten Entwicklungen in der Therapie des 2L+ DLBCL?

Experteninterview mit Prof. Björn Chapuy (Charité - Universitätsmedizin Berlin)

Unmet Medical Need und neueste Entwicklungen in der Therapie des 2L+ DLBCL

Zum Video

Experteninterview mit Prof. Björn Chapuy (Charité - Universitätsmedizin Berlin)

Unmet Medical Need und neueste Entwicklungen in der Therapie des 2L+ DLBCL

Zum Video

Podcast zu neuen Therapieoptionen beim 2L+ DLBCL

Zwei Expert:innen im Gespräch

Zum Podcast

Loggen Sie sich ein, um die Videos in voller Länge zu sehen und in den Podcast reinzuhören.

Anmeldung nur für Fachkreise
Als Patient:in oder Angehörige finden Sie hier weitere Informationen zum DLBCL

2L: Zweitlinie; DLBCL: diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom; r/r: rezidiviert/ refraktär

1. Lewis KL & Cheah CY. Leukemia & Lymphoma. 2024; 65(6):720-735.

2. Westin J & Sehn LH. Blood. 2022: 139(18):2737-2746.

3. Wang S, et al. EMBO Mol Med. 2021; 13(9):e14291.

Das könnte Sie auch interessieren
Diffuse large B cell lymphoma Non Hodgkin lymphoma
Mehr zur Optimierung von Netzwerken in der Hämatoonkologie erfahren und kostenlos downloaden
Artikel
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Hier für unseren WhatsApp Service anmelden
Diffuse large B cell lymphoma Non Hodgkin lymphoma
Informationen zum Krankheitsbild, zur Diagnose und Therapie des DLBCL
Medizinisch wissenschaftliche Materialien zum DLBCL
Nützliche Tipps und wissenswerte Fakten für Patient:innen und Angehöhrige zum DLBCL
Medizinisch wissenschaftliche Materialien zum DLBCL
Diffuse large B cell lymphoma Non Hodgkin lymphoma
Informationen zum Krankheitsbild, zur Diagnose und Therapie des DLBCL
Diffuse large B cell lymphoma Non Hodgkin lymphoma
Von neuen Durchbrüchen in der hämatologischen Praxis