▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die Roche Pharma AG unter grenzach.drug_safety@roche.com oder Fax +49 7624/14-3183 oder an das Paul-Ehrlich-Institut unter www.pei.de oder Fax: +49 6103/77-1234.
Virtuelle Veranstaltung: Erfahrungen, praktische Lösungen und Austausch
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
die Therapie des r/r DLBCL entwickelt sich stetig weiter und der Stellenwert von bispezifischen Antikörpern in der Therapie nimmt weiter zu – auch in den früheren Therapielinien. Doch wie lassen sich die neuesten Erkenntnisse aus Studien optimal in die tägliche Praxis integrieren? Antworten darauf geben wir in unserer virtuellen Veranstaltung zur Therapie mit Glofitamab▼.
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Sie als erfahrene Hämatolog:innen, die ihren Patient:innen umfassende Therapieoptionen anbieten möchten. Unsere Referent:innen sind erfahrene Kolleg:innen aus der Klinik, die genau wissen, welche Fragen beim Einsatz bispezifischer Antikörper aufkommen. Neben aktuellen Studiendaten erwarten Sie praxisnahe Tipps zur Implementierung, standardisierte Behandlungsstrategien und interaktive Falldiskussionen.
Es erwarten Sie die folgenden Themen:
- Aktuelle Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Glofitamab
- CRS-Management-Strategien und praktische Umsetzung in der Klinik und standardisierte Vorgehensweisen
- Interaktive Falldiskussionen und Q&A
Wir freuen uns darauf, Sie in dieser interaktiven Runde zu begrüßen!
Ihr Roche-Team
Haben Sie Fragen zum Event? Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter:innen:
Robin Moerer
Customer Partnering Manager Hämatologie