ESMO Kongress 2025
Onkologie-Podcast aus Berlin
17. - 21. Oktober 2025
5. Tag – 21. Oktober 2025
Harald Müller-Huesmann und David Liesenfeld ziehen Bilanz vom ESMO in Berlin: Langzeit-Follow-ups in molekularen Subgruppen, ctDNA-Stratifizierung, KI-Ansätze und die Implikationen kommender Zulassungen für Klinik und Forschung.
Was bleibt nach dem ESMO in Berlin? Harald Müller-Huesmann und David Liesenfeld fassen den Europäischen Krebskongress zusammen: zahlreiche Long-Term-Follow-ups in molekular definierten Subgruppen, prospektive ctDNA-Konzeptionen mit biomarkergetriebener Therapieauswahl und ein klares Signal hin zu baldigen Zulassungen.
Daneben diskutieren die Gesprächspartner die Rolle künstlicher Intelligenz für eine Entscheidungsunterstützung und die Notwendigkeit robuster Dateninfrastrukturen, um Routinedaten für Forschung nutzbar zu machen. Beleuchtet werden in dieser Episode die klinischen Konsequenzen — von Routinetests über Kosten- und Implementierungsfragen bis zur internationalen Studienlandschaft.
Hören Sie die Schlussbilanz des Europäischen Krebskongress 2025 jetzt im Podcast.
Weitere Episoden
Die nächste Episode des Roche-Podcast Spezials „Onko-News aus Berlin” erscheint morgen.
Überall zuhören