Thorakale Onkologie

Personalisierte Medizin beim Lungenkarzinom

Portfolio

SCLC

Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie zum SCLC.

Aktuelles

picture

Die Chemo-Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom im „extensive stage“ (ES-SCLC) musste sich im Versorgungsalltag mit unterschiedlichsten Patient:innen erst beweisen. Was zeigen die Real-World-Daten?
mehr erfahren

Experteninterviews

Experteninterviews zu Tecentriq® 

Videolänge: 02:18 min.

Prof. Dr. Wolfgang Schütte

Chefarzt, Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Martha Maria, Halle/Saale

Experteninterviews zu Tecentriq® 

Chemo-Immuntherapie – Der neue Standard beim ES-SCLC?                                                                                                

Videolänge: 03:34 min.

Dr. med. Sylvia Gütz & PD Dr. med. Florian Fuchs

Chefärztin St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig & Leiter, Schwerpunkt Pneumologie, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen

Experteninterview zur Krebsimmuntherapie

Videolänge: 02:18 min.

Prof. Dr. Wolfgang Schütte

Chefarzt, Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Martha Maria, Halle/Saale

Experteninterview zur Krebsimmuntherapie

Chemo-Immuntherapie – Der neue Standard beim ES-SCLC?                                                                                                

Videolänge: 03:34 min.

Dr. med. Sylvia Gütz & PD Dr. med. Florian Fuchs

Chefärztin St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig & Leiter, Schwerpunkt Pneumologie, Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen

Expertendialoge Podcast

Fortschritte beim kleinzelligen Lungenkarzinom – was hat sich in der Praxis getan?

20 Jahre lang gab es kaum Dynamik in der Therapieentwicklung beim klinisch herausfordernden fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC) – doch dann gelang der Chemo-Immuntherapie der entscheidende Durchbruch. Mit der Zulassung kam die vielversprechende Therapieoption schnell in der Praxis an. Dr. Martin Sebastian, Onkologe am Universitätsklinikum Frankfurt, und Prof. Martin Wolf, Hämato-Onkologe am Klinikum Kassel, gehen der Frage nach, ob die Chemo-Immuntherapie auch in der Versorgung von Patient:innen in einem schlechteren Allgemeinzustand hält, was die Studien versprechen. Informationen dazu liefert das prospektive CRISP-Register.

...

Länge: 11:04     Hochgeladen: 07. Dezember 2021

SCLC: Was tun bei schlechtem Allgemeinzustand?

Bei der Behandlung von SCLC-Patienten ist die Expertise sowie Erfahrung der Behandler durch die Aggressivität der Erkrankung und die damit eingehende Belastung der Patienten besonders gefragt.
Viele Patienten befinden sich oftmals bereits zum Diagnosezeitpunkt in einem schlechteren Allgemeinzustand. Bei der Therapie dieser Patienten spielen daher verschiedene Fragestellungen eine Rolle, die im Rahmen dieser Podcast-Episode näher betrachtet werden. Wie werden SCLC Patienten heute behandelt? Welche Kriterien spielen eine Rolle bei der Therapieauswahl? Wie kann die Lebensqualität der Patienten dabei erhalten werden? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Dr. Sylvia Gütz, Chefärztin am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig sowie Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie.

Länge: 11:04     Hochgeladen: 07. Dezember 2021

Der Kleinzeller – Vom Kampfgas zur Immuntherapie

Brustschmerz, Husten und eine Schwellung am Hals treiben den 48-Jährigen in die Klinik - ein halbes Jahr später ist er tot. Warum brachte ihm ausgerechnet ein Kampfgas kurzzeitig Linderung und wie würde man ihn heute behandeln? Wir reisen zurück ins Jahr 1947 und erzählen die Geschichte eines Falles von David. A. Karnofsky und seinen ersten Behandlungsversuchen beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). Im Experten-Interview ordnet Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) die Entwicklung beim SCLC von damals bis heute ein und wirft mit uns einen Blick in die Zukunft der Therapie.

 

00:00 Intro

...

Länge: 11:57     Hochgeladen: 8. November 2021

Veranstaltungen

Thorakale Onkologie I Online event

MEDEAconnect 2023

Mittwoch 8. November 2023
Donnerstag 9. November 2023

Podiumsdiskussion: Vision Zero – in greifbarer Nähe oder Zukunftsmusik?

Dank ziel­gerichteter Therapien und Krebs­immuntherapien waren wir der Vision Zero noch nie so nah wie heute. Und doch haben wir am ersten Veranstaltungstag heiß diskutiert: Was ist nötig, um das Ziel tatsächlich zu erreichen? Welche Rolle spielen dabei u. a. mole­kulare Diagnostik, Screening und Patienten­aufklärung?

Kongressdaten I Online

Kongressdaten verschiedener Indikationsgebiete für Sie aufbereitet

Auf Abruf verfügbar

Daten zu nationalen und internationalen Kongressen

 

Onkologie I Berlin

Berliner Podcast – ein reisender Onkologe berichtet vom DKK 2022

14.-17. November 2022

Tägliche Erfahrungen, Neuigkeiten und Schilderungen von vor-Ort- Erlebnissen! Zusätzlich zu Daten-fokussierten Formaten möchten wir Ihnen wie im letzten Jahr in unserem Podcast auch emotionale, persönliche und praxisnahe Einblicke eines behandelnden Onkologen anbieten.

Neues aus dem Bereich SCLC