Thorakale Onkologie

Personalisierte Medizin beim Lungenkarzinom

Fortgeschrittenes kleinzelliges Lungenkarzinom

Das fortgeschrittene SCLC ist eine herausfordernde Erkrankung - für Patienten und Behandler.
Vor über 5 Jahren hielt die Chemo-Immuntherapie Einzug in das Feld und öffnete neue Wege.
Erhalten Sie Einblick in Praxiserfahrungen und Therapiemöglichkeiten.

Videolänge: 02:56 min

Im 6. Erfahrungsjahr mit der Chemo-Immuntherapie

Was lernen wir aus den explorativen 6-Jahrendaten zur Chemo-Immuntherapie beim ES-SCLC? Prof. Martin Reck (LungenClinic Grosshansdorf) ordnet aktuelle Daten in knapp 3 Minuten ein.

Videolänge: 02:56 min

Explorative 6-Jahresdaten zu Tecentriq® beim ES-SCLC

Was lernen wir aus den explorativen 6-Jahrendaten zur Chemo-Immuntherapie mit Atezolizumab beim ES-SCLC? Prof. Martin Reck (LungenClinic Grosshansdorf) ordnet aktuelle Daten der IMbrella A-Studie3 in knapp 3 Minuten ein.

Aktuelles
Produktinformation Lung cancer
Eine aktuelle Analyse des CRISP-Registers verzeichnete erstmals 3-Jahresdaten unter einer Chemo-Immuntherapie unter Real-World-Bedingungen beim ES-SCLC.
Fokus Lung cancer
ES-SCLC-Patient:innen wiesen lange eine äußerst schlechte Prognose auf. Wie sehen aktuelle Daten zum Gesamtüberleben unter Chemo-Immuntherapie aus?
Indikation Lung cancer
Leitlinienempfehlung, Langzeitüberleben, Lebensqualität– wie haben die letzten Jahre die Perspektive für Betroffene verändert?
Produktinformation Lung cancer
Studiendaten: Erfahren Sie mehr zur Lebensqualität unter der Chemo-Immuntherapie beim ES-SCLC.
Produktinformation Lung cancer
Wie gehen Ärzte mit einem zerebral metastasierten ES-SCLC in der Praxis um? Wie zeigt sich die Effektivität der Chemo-Immuntherapie im Praxisalltag?
Produktinformation Lung cancer
Wie wird die Chemo-Immuntherapie angewendet? Wie lange dauert die Infusionszeit? Und welche Möglichkeiten gibt es unter einem Progress beim ES-SCLC?
Produktinformation Lung cancer
Eine aktuelle CRISP-Analyse verzeichnet einen Überlebensvorteil unter Tecentriq® + C/E und liefert erstmals 3-Jahresdaten unter Real-World-Bedingungen.
Fokus Lung cancer
ES-SCLC-Patient:innen wiesen lange eine äußerst schlechte Prognose auf. Wie sehen aktuelle Daten zum Gesamtüberleben unter Chemo-Immuntherapie aus?
Indikation Lung cancer
Leitlinienempfehlung, Langzeitüberleben, Lebensqualität– wie hat die Zulassung von Tecentriq® vor über 5 Jahren die Perspektive für Betroffene verändert?
Produktinformation Lung cancer
Die IMpower133 untersuchte als einzige Studie doppelblind die Lebensqualität der Patienten unter Tecentriq®. Wie beeinflusst Tecentriq® die Lebensqualität?
Produktinformation Lung cancer
Wie gehen Ärzte mit einem zerebral metastasierten ES-SCLC in der Praxis um? Wie zeigt sich die Effektivität von Tecentriq® im Praxisalltag?
Produktinformation Lung cancer
Nach Ermessen des behandelnden Arztes kann Tecentriq® nach einem Progress weitergegeben werden. Erfahren Sie mehr zur flexiblen Anwendung von Tecentriq®.
Portfolio
Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie des fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinoms.
Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie des fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinoms.
Experteninterviews

Videokasuistik zum ES-SCLC

Zerebral metastasiertes ES-SCLC: Nahezu 3 Jahre in partieller Remission

     

Videolänge: 05:09 min

Dr. Patricia Hortig

Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, MVZ-Praxis Pneumologie, Treuenbrietzen

Experteninterviews zur Krebsimmuntherapie

Im sechsten Erfahrungsjahr: Chemo-Immuntherapie beim ES-SCLC

     

Videolänge: 02:34 min

PD Dr. Florian Fuchs 

Leiter Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Erlangen

Dr. Jens Kisro

Facharzt Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Onkologische Schwerpunktpraxis Lübeck

Videokasuistik zum ES-SCLC

Zerebral metastasiertes ES-SCLC: Nahezu 3 Jahre in partieller Remission

     

Videolänge: 05:09 min

Dr. Patricia Hortig

Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, MVZ-Praxis Pneumologie, Treuenbrietzen

Experteninterviews zu Tecentriq®

Im sechsten Erfahrungsjahr: Chemo-Immuntherapie mit Tecentriq beim ES-SCLC

     

Videolänge: 02:34 min

PD Dr. Florian Fuchs 

Leiter Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Erlangen

Dr. Jens Kisro

Facharzt Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Onkologische Schwerpunktpraxis Lübeck

Expertendialoge Podcast

Brustschmerz, Husten und eine Schwellung am Hals treiben den 48-Jährigen in die Klinik - ein halbes Jahr später ist er tot. Warum brachte ihm ausgerechnet ein Kampfgas kurzzeitig Linderung und wie würde man ihn heute behandeln? Wir reisen zurück ins Jahr 1947 und erzählen die Geschichte eines Falles von David. A. Karnofsky und seinen ersten Behandlungsversuchen beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). Im Experten-Interview ordnet Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) die Entwicklung beim SCLC von damals bis heute ein und wirft mit uns einen Blick in die Zukunft der Therapie.

Länge: 11:57    Hochgeladen: 08. November 2021

Veranstaltungen
MEDEAconnect 2024

Nachlese

Aktuelles zum Lungenkarzinom in 2024 – was gab es, was bedeutet es für die Praxis und auf was können wir uns in der Zukunft einstellen? Das Wichtigste des Jahres erfahren Sie in der Nachlese und den Highlights 2024.

Zu den Highlights
PDF-Datei herunterladen
Zu den Highlights

Auf Abruf verfügbar

Kongressdaten I Online

Daten zu nationalen und internationalen Kongressen

Zur Übersicht
Das könnte Sie auch interessieren
Indikation Lung cancer
Krebsimmuntherapie: Früher nur fortgeschrittenen Therapielinien vorbehalten, heute Rückgrat vieler Behandlungsregime, sogar im kurativen Setting.
Produktinformation Lung cancer
Etwa 50 % der Patient:innen mit operablem NSCLC erleidet ein Rezidiv. Wie können adjuvante Therapiekonzepte die Chance auf Heilung erhöhen?
Indikation Lung cancer
Verbesserung des progressionsfreien Überlebens, verlängertes Gesamtüberleben, gute ZNS-Wirksamkeit – und das im Real-World-Setting bei ALK+ NSCLC?
Produktinformation Lung cancer
Chemotherapie-frei als Monotherapie bei hohem PD-L1-Status oder als Kombinationstherapie – wie wir die Krebsimmuntherapie individuell eingesetzt?