Digitale Gesundheitslösungen

Begriffsdschungel eHealth: DiGA, mHealth &Co in der Neurologie?

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland nimmt an Fahrt auf. Seit Ende 2019 können durch das Digitale Versorgungsgesetz Online-Sprechstunden einfacher genutzt, Versorgungsabläufe durch eine sicherere Datenvernetzung optimiert und digitale Produkte eingesetzt werden. Doch wie unterscheiden sich DiGA, Gesundheits-App &Co. voneinander? Der folgende Text erläutert die geläufigsten Termini.

Medizinische Anfrage
Sie haben eine medizinische oder pharmazeutische Anfrage zu unseren Arzneimitteln oder klinischen Studien? Kontaktieren Sie uns unter grenzach.medical_information@roche.com oder per Telefon +49 7624 / 14 2015 (Mo-Fr 8-18 Uhr).

Der Einsatz von sogenannten eHealth-Produkten im Gesundheitswesen ist kontinuierlich auf dem Vormarsch. So hatte sich zwischen Herbst 2019 und Sommer 2021 die Zahl der eHealth-App-Downloads in Deutschland auf 2,4 Millionen verdoppelt. Schätzungen zur Folge belief sich im Jahr 2021 die Zahl der weltweit in den App-Stores verfügbaren Gesundheits-Apps auf mehr als 350.000.1,2 So gibt es beispielsweise auch im Bereich Multiple Sklerose (MS) eine Vielzahl von digitalen Tools zur Unterstützung von Diagnostik, Therapie, Krankheitsmonitoring, Selbstmanagement und Prognostik. 

Termini und was sich dahinter verbirgt
Electronic Health – eHealth

Der Oberbegriff eHealth umfasst den gesamten Einsatz elektronischer Geräte innerhalb der medizinischen Versorgung sowie gesundheitsnahen Dienstleistungen.3 Eingeschlossen sind auch die elektronische Patientenakte (ePa) und das elektronische Rezept (E-Rezept) sowie Anwendungen der Telemedizin. Ebenfalls eingeschlossen sind Krankenhausinformationssysteme, computergestützte Bildungsangebote (E-Learning) und der Einsatz von Gesundheits-Apps.4

Mobile Health – mHealth

Vom Oberbegriff eHealth grenzt sich mHealth durch die Tragbarkeit der verwendeten Geräte ab, dazu zählt also beispielsweise die Nutzung von eHealth-Angeboten mittels Smartphone oder Tablet.3 Die Begriffe mHealth und digitale Gesundheitslösungen können synonym verwendet werden.


Zur mobilen Software gehören auch die so genannten Gesundheits-Apps, also Anwendungen, die den Benutzern Funktionalitäten für die Bereiche Gesundheit, Medizin, Heilkunde oder Wellness bereitstellen und somit im weiteren Sinne die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) des Begriffs Gesundheit auf den App-Bereich übertragen.3,5

Digitale Medizinprodukte bzw. Medizin-Apps

Ist eine Anwendung im regulatorischen Sinne ein medizinisches Produkt, ist eine CE-Zertifizierung erforderlich.6 Unter rechtlichen Gesichtspunkten sind jene Anwendungen als Medizinprodukte zu bewerten, die einen medizinischen Zweck erfüllen. Das umfasst die Prävention, Diagnose oder Therapie einer Erkrankung.6 Auch digitale Medizinprodukte unterliegen dem Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) und es gelten strenge regulatorische Anforderungen.*

Digitale Gesundheitsanwendungen – DiGA

DiGA können durch das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) seit 2019 im ambulanten Bereich verordnet werden, seit März 2022 auf Grundlage der SGB V-Novelle zusätzlich auch im Rahmen des Entlassmanagements der Krankenhäuser. Unter DiGA versteht man digitale Anwendungen, die als Medizinprodukt niedriger Risikoklasse (Klasse I und IIa) CE-zertifiziert und zusätzlich vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in das DiGA-Verzeichnis gemäß § 139e SGB V aufgenommen wurden.7,8 Sie dienen der Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung bzw. Kompensierung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen, nicht jedoch der Primärprävention.7 Entscheidend für eine Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis ist der wissenschaftliche Nachweis eines positiven Versorgungseffekts gemäß § 139e SGB V, den der DiGA-Hersteller gegenüber dem BfArM durch Vorlage entsprechender Studien erbringen muss.7 Im Bereich der Neurologie ist die Anzahl an DiGA – im Gegensatz zu einer Reihe von Software-Medizinprodukten – derzeit sehr begrenzt. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen DiGA, Medizin-Apps und Gesundheits-Apps.

Abbildung 1 Unterschiede zwischen DiGA, digitalen Medizinprodukten und Gesundheits-Apps. Die Größe des Abschnitts spiegelt die vorhandene Anzahl wider.

Die wichtigsten Voraussetzungen, damit eine DiGA auch tatsächlich bei den Patient:innen ankommt, kennt Dr. Robert Schnitzler. Er ist Geschäftsführer von RoX Health, einer Tochtergesellschaft der Roche Pharma AG, die Start-Ups im Bereich Digital Health unterstützt.

Digitale Gesundheitslösungen rund um die MS

Der individuelle Verlauf der MS rückt eine patientenzentrierte Versorgung und die gemeinsame Entscheidungsfindung (shared-decision-making) zwischen Arzt:in, Patient:in und MS-Nurse besonders in den Fokus.

 

Die digitalen Helfer sollen das Verständnis zur Erkrankung und ihrem Verlauf voranbringen, die Patient:innen beim aktiven Krankheitsmanagement unterstützen und die Lebensqualität von Menschen mit MS in allen Phasen der Erkrankung verbessern.

Das digitale Portfolio von Roche in der Neuroimmunologie umfasst mit Brisa eine therapieunabhängige App mit dem Ziel einer patientenzentrierten individuellen Versorgung von MS-Patient:innen nach modernsten medizinischen und technologischen Maßstäben und die Motivation zur Änderung des Lebensstils. Hierzu verwendet Brisa eine einzigartige Kombination aus therapiebegleitenden Services, basierend auf einer individuellen Dateneingabe und der Beobachtung des individuellen Krankheitsverlaufes.

Der in Brisa integrierte OcreKompass steht Ihren OCREVUS-Patientinnen und Patienten jederzeit zur Verfügung und enthält alle wichtigen Informationen rund um die OCRVEUS-Therapie.

Alle Vorteile von OcreKompass auf einen Blick

  • Information und Aufklärung
    Alle OCREVUS-Patientenmaterialien in digitaler Form und gebündelt an einem Ort.
  • Digitale Begleitung rund um die Therapie
    Funktionen zur Organisation des Therapie-Tages unterstützen bei der effektiven Planung vor, während und nach der Therapie
  • Unterstützung bei Fragen
    Bei Fragen zur MS, Brisa und OcreKompass steht Ihren Patientinnen und Patienten das Team von trotz ms MEIN SERVICE zur Verfügung.

* Eine vollständige, im Europäischen Wirtschaftsraum maßgebliche Definition findet sich in Artikel 2 Nummer 1 der Europäischen Medizinprodukteverordnung MDR (2017/745). Die Abgrenzung zum Medizinprodukt nehmen die Hersteller anhand der von ihnen festgelegten Zweckbestimmung vor.6

1. Grand View Research (2022) mHealth Apps Market Size & Share Report, 2022–2030. San Francisco

2. McKinsey & Company (2021) E-Health Monitor 2021. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

3. Albrecht U-V, Amelung V, Aumann I et al (2016) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA) https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201210110913-53

4. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) E-Health. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health.html. Zugegriffen: 14. Juli 2023

5. Voigt I, Ziemssen T (2021) Daten sammeln aus der Praxis: der Weg zum digitalen MS-Zwilling. DNP - Der Neurologe & Psychiater 22:30–36. https://doi.org/10.1007/s15202-021-4776-5

6. BfArM (2019) Orientierungshilfe „Medical Apps“. https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/Abgrenzung-und-Klassifizierung/_artikel.html. Zugegriffen: 10. Juli 2023

7. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2023) Das Fast-Track-Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender Version 3.2

8. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) BfArM - Digitale Pflegeanwendungen (DiPA). https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/DiGA-und-DiPA/DiPA/_node.html. Zugegriffen: 30. August 2023

Das könnte Sie auch interessieren
Neuroscience Fokus
Informationen zu Symptomen, Verlauf, Diagnostik und Therapie von RMS und PPMS
Produktinformation Neuroscience
Ein ganzheitlicher Begleiter für Menschen mit MS – kostenlos und therapieunabhängig
Neuroscience Fokus
Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Neuroscience Fachgebiet
Mehr rund um die innovativen Lösungen von Roche für Menschen mit neurologischen Erkrankungen