Virtuelle Veranstaltung mit interaktivem Austausch zu den Kongress-Highlights aus Chicago
Hocheffektive MS-Therapie in Schwangerschaft & Stillzeit? Aktuelle Informationen für Neurolog:innen zu Therapieoptionen bei Kinderwunsch.
Nephrologie
Lupus Nephritis
Krankheitsbild von Lupus Nephritis
Lupus Nephritis auf einen Blick
Lupus Nephritis kann zu irreversiblen Nierenschäden führen.1,3 Menschen werden mit einer bestimmten Anzahl von Nephronen geboren, die mit der Zeit nur abnimmt.4
Lupus Nephritis ist eine der schwerwiegendsten Manifestationen des systemischen Lupus Erythematodes und zerstört Nephrone, wenn sie nicht behandelt wird.1
Die Folgen einer kumulativen Nephron Zerstörung sind:1,3
Irreversible Nierenschäden
Verlust der Nierenfunktion
größere Belastung für die verbleibenden funktionsfähigen Nephrone
5 Fakten über Lupus Nephritis
Fakt 1: Weltweit sind rund 1,7 Millionen Menschen von Lupus Nephritis betroffen – überwiegend Frauen, besonders Frauen mit dunkler Hautfarbe und im gebärfähigen Alter.
Fakt 2: Etwa 50 % der SLE-Patient:innen entwickeln innerhalb von 5 Jahren nach der SLE-Diagnose Lupus Nephritis.1
Fakt 3: Bis zu 28 % dieser Patient:innen entwickeln trotz Behandlung mit den derzeit verfügbaren Therapien (Dialyse oder Transplantation) eine terminale Niereninsuffizienz (ESRD).1
Fakt 4: Bei Lupus Nephritis besteht ein 6-fach erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
Fakt 5: Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es für Lupus Nephritis keine Heilung.
Lupus Nephritis ist eine Art von Nierenerkrankung, die bei Patient:innen mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) auftreten kann.1
SLE ist eine Art von Autoimmunerkrankung. Das bedeutet, dass das Immunsystem gesunde Zellen oder Organe des eigenen Körpers fälschlicherweise als fremd betrachtet und sie angreift. Dies kann großen Schaden an Organen wie Haut, Gelenken, Blutgefäßen, Lungen, Gehirn und/oder Nieren verursachen.2
Lupus Nephritis entsteht, wenn die kleinen Blutgefäße, die das Blut in den Nieren filtern (auch Glomeruli genannt), vom Immunsystem angegriffen werden, was zu Schwellungen und/oder Vernarbungen führt und die Nieren schädigt.
Bei einigen Menschen mit Lupus Nephritis verschlechtern sich die Nieren weiterhin und können schließlich vollständig versagen. In diesem Fall benötigen die Patient:innen entweder eine Dialyse, bei der eine Maschine das Blut reinigt, oder eine Nierentransplantation.1,2
Die Symptome bei Lupus Nephritis können stark variieren und sind von Person zu Person unterschiedlich. Häufige Symptome können sein:
Verminderte Urinausscheidung sowie Schaumiger Urin (Anzeichen für Proteinurie)
Proteinurie: Anwesenheit von Eiweiß (Protein) im Urin durch Schädigung der Nierenfilter Funktion (Glomeruli)
Hämaturie: Nachweis von Blut im Urin (mikro- und/oder makroskopisch sichtbar)
Dunkler oder schaumiger Urin: Glomeruläre Erkrankungen und Nierenschäden können zu Blutbeimengungen (rosa bis dunkel verfärbter Urin) oder schaumigem Urin durch Proteinurie führen.
Ödeme: In den Beinen, Knöcheln und im Gesicht. Diese resultieren aus der verminderten Fähigkeit der Nieren, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen.
Gewichtszunahme: Die Flüssigkeitsretention (Ödeme) spiegelt sich auch in einer Gewichtszunahme wieder.
Hypertonie: Eine gestörte Blutdruckregulation infolge von Nierenschäden. Betroffene leiden zudem häufig unter anhaltender Müdigkeit und allgemeiner Schwäche.
Pathogenese von Lupus Nephritis
Videolänge: 03:06 min
Die Rolle von B-Zellen bei Lupus Nephritis
Autoreaktive B‑Zellen spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) und der Lupus Nephritis. Sie treiben die Entzündungsprozesse an und sind Hauptursache für die Nierenschädigung. Besonders bei der Lupus Nephritis ist die Bedeutung von B‑Zellen als Schlüsselfaktor der Krankheitsentwicklung gut belegt.
Anders HJ, Saxena R, Zhao MH, Parodis I, Salmon JE, Mohan C. lupus nephritis. Nat Rev Dis Primers. 2020 Jan 23;6(1):7. Doi: 10.1038/s41572-019-0141-9. PMID: 31974366.
Pons-Estel GJ, Alarcón GS, Scofield L, Reinlib L, Cooper GS. Understanding the epidemiology and progression of systemic lupus erythematosus. Semin Arthritis Rheum. 2010 Feb;39(4):257-68. doi: 10.1016/j.semarthrit.2008.10.007. Epub 2009 Jan 10. Review.
Parodis I, Tamirou F, Houssiau FA. Prediction of prognosis and renal outcome in lupus nephritis. Lupus Sci Med. 2020;7(1):e000389. doi:10.1136/lupus-2020-000389
Charlton JR, Baldelomar EJ, Hyatt DM, Bennett KM. Nephron number and its determinants: a 2020 update. Pediatr Nephrol. 2021;36(4):797-807. doi:10.1007/s00467-020-04534-2
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere Studiendaten und Pipeline im Bereich Nephrologie
LUPUS NEPHRITISNephritis
Die Rolle der B-Zellen bei der Pathogenese der Lupus Nephritis