Nephrologie
Alles zum Thema chronische Nierenerkrankung und renale Anämie
Lupus Nephritis
Die Lupus Nephritis ist eine schwerwiegende Manifestation des Systemischen Lupus Erythematodes (SLE), einer Kollagenose, bei der B‑Zellen eine zentrale Rolle spielen. Ihre Pathogenese umfasst eine Vielzahl von Mechanismen. Diese sind beispielsweise1:
Gene und Umweltfaktoren
Gene und Umweltfaktoren
Anormale Immunantwort und Verlust der Toleranz
Anormale Immunantwort und Verlust der Toleranz
Produktion von Autoantikörpern durch pathogene B-Zellen
Produktion von Autoantikörpern durch pathogene B-Zellen
Bildung und Ablagerung von Immunkomplexen
Bildung und Ablagerung von Immunkomplexen
Entzündung
Entzündung
Organ- und Gewebeschäden
Organ- und Gewebeschäden
Im Folgenden werden die wichtigsten pathogenen Mechanismen erläutert und die Rolle von B‑Zellen als therapeutischer Angriffspunkt – z. B. durch B‑Zell‑Depletion mit Anti-CD20-Antikörpern – verdeutlicht.
Bei Lupus Nephritis sind autoreaktive B-Zellen entscheidend für die Entstehung der Erkrankung. Durch den chronischen Verlust der Immuntoleranz entstehen vermehrt autoreaktive Lymphozyten. Dies führt zu:
- einer erhöhten Produktion pathogener Autoantikörper durch B‑Zellen
- der Aktivierung viraler Nukleinsäure‑Erkennungsrezeptoren auf antigenpräsentierenden Zellen infolge der Exposition von Kernpartikeln gegenüber dem Immunsystem
- einer gesteigerten Produktion proinflammatorischer Zytokine durch Leukozyten
Dendritische Zellen, T‑Helferzellen, B‑Zellen und Plasmazellen können gemeinsam zur falsch verlaufenden polyklonalen Autoimmunität beitragen.
Die Ablagerung von Immunkomplexen* in den Glomeruli aktiviert das Komplementsystem und führt zu einer anhaltenden Rekrutierung von Immunzellen. Dies resultiert in:
- persistierender Aktivierung und erhöhter Produktion von proinflammatorischen Zytokinen
- intrarenalen Entzündungen und Schädigung von Podozyten sowie glomerulären Kapillaren
- langfristiger Progression zum Nierenversagen bei unbehandelten Patient:innen
B-Zellen spielen in der Pathogenese der Lupus Nephritis verschiedene Rollen4:
- Produktion pathogener Autoantikörper
- Prozessierung und Präsentation von Antigenen an T-Zellen
- Produktion von immunmodulatorischen Zytokinen
- Rekrutierung weiterer autoreaktiver B-Zellen in die Nieren und Verstärkung einer pathogenen Rückkopplungsschleife
Darüber hinaus können B‑Zellen die Nieren von Patient:innen mit Lupus Nephritis infiltrieren. Leukozytenreiche tubulointerstitielle Infiltrate sind mit einem höheren Risiko für das Fortschreiten zu Nierenversagen verbunden.5
Infografik: Die Rolle autoreaktiver B-Zellen bei Lupus Nephritis
Da fehlgeleitete, pathogene B‑Zellen eine zentrale Rolle in der Pathogenese der Lupus Nephritis spielen, rückt die gezielte B‑Zell‑Depletion zunehmend in den Fokus moderner Therapiestrategien. Eine rasche und möglichst vollständige Elimination von B-Zellen ist entscheidend, um die Produktion autoreaktiver Antikörper effektiv zu unterbinden und die inflammatorische Kaskade zu stoppen, bevor irreversible Nierenschäden entstehen.6 Eine gezielte und hocheffektive B-Zell-Depletion gilt daher heute als vielversprechender neuer Therapieansatz, um Krankheitsverlauf zu kontrollieren und das Fortschreiten zum terminalen Niereninsuffizienz zu verhindern.
*Bestehend aus Kernantigenen (insbesondere DNA), hochaffinen Komplement-fixierenden IgG antinukleären Antikörpern und Antikörper gegen DNA
1. Pinheiro S et al. J Bras Nefrol. 2019;41:252-265.
2. Lech M. und Anders HJ. J AM SOC NEPHROL. 2013;24:1357-1366.
3. Nat Rev Dis Primers. 2020;doi:10.1038/s41572-020-0148-2.
4. Fördern Sie MD. Semin Nephrol. 2008;27:47-58;
5. Chang A et al. J Immunol. 2011;186:1849-1860.
6. Rovin et al. Arthritis & Rheumatism 2012; 64(4): 1215–1226 – LUNAR-Studie: Zusammenhang zwischen Tiefe der B‑Zell‑Depletion und kompletter renaler Remission bei Lupus-Nephritis.