Nephrologie

Alles zum Thema chronische Nierenerkrankung und renale Anämie

Die Rolle der B-Zelle bei der Pathogenese der
Lupus Nephritis

Die Pathogenese der Lupus Nephritis umfasst eine Vielzahl von Mechanismen. Diese sind beispielsweise1:

  • Gene und Umweltfaktoren
  • Anormale Immunantwort und Verlust der Toleranz
  • Produktion von Autoantikörpern
  • Bildung und Ablagerung von Immunkomplexen
  • Entzündung
  • Organ- und Gewebeschäden

Exemplarisch seien hier die folgenden vier Aspekte kurz erläutert:

Anormale Immunantwort und Verlust der Toleranz, sowie die Produktion von Autoantikörpern 2

Kernpartikel, die nun dem Immunsystem ausgesetzt sind, ähneln viralen Partikeln und aktivieren somit virale Nukleinsäureerkennungsrezeptoren auf antigenpräsentierenden Zellen.
Daher können dendritische Zellen, T-Helferzellen, B-Zellen und Plasmazellen alle zur falsch verlaufenden polyklonalen Autoimmunität beitragen.
Ein chronischer Verlust der Immuntoleranz führt zu einer erhöhten Häufigkeit von autoreaktiven Lymphozyten, was zu einer erhöhten Produktion von Autoantikörpern durch B-Zellen und einer erhöhten Produktion von proinflammatorischen Zytokinen durch Leukozyten führt.

Bildung und Ablagerung von Immunkomplexen und Entzündungen 3

Die Ablagerung von Immunkomplexen* in Glomeruli führt zur Komplementaktivierung und Rekrutierung von Immunzellen, persistierender Aktivierung und erhöhter Produktion von proinflammatorischen Zytokinen.
Weiterhin können intrarenale Entzündungen Podozyten und glomeruläre Kapillaren schädigen.

Die Rolle der B-Zelle

Wie zu sehen ist, haben B-Zellen verschiedene Rollen in der Pathogenese der Lupus-Nephritis, einschließlich:4

  • Produktion von immunmodulatorischen Zytokinen
  • Produktion pathogener Autoantikörper
  • Prozessierung und Präsentation von Antigenen an T-Zellen

 

B-Zellen können die Nieren von Patienten mit Lupus-Nephritis infiltrieren. Leukozytenreiche tubulointerstitielle Infiltrate sind mit einem höheren Risiko für das Fortschreiten zu Nierenversagen verbunden. 5
Aus diesem Grund wird es in Zukunft immer relevanter werden, diesen Aspekt der Erkrankung näher zu beleuchten und wirksame Therapien für Betroffene zu entwickeln.

*Bestehend aus Kernantigenen (insbesondere DNA), hochaffinen Komplement-fixierenden IgG antinukleären Antikörpern und Antikörper gegen DNA

1. Pinheiro S et al. J Bras Nefrol. 2019;41:252-265.

2. Lech M. und Anders HJ. J AM SOC NEPHROL. 2013;24:1357-1366.

3. Nat Rev Dis Primers. 2020;doi:10.1038/s41572-020-0148-2.

4. Fördern Sie MD. Semin Nephrol. 2008;27:47-58;

5. Chang A et al. J Immunol. 2011;186:1849-1860.

Das könnte Sie auch interessieren
Genitourinary disorder Produktinformation
Über Epoetin-Rezeptoraktivatoren
Genitourinary disorder Download Patient Material
Chronische Nierenerkrankungen und renale Anämie
Genitourinary disorder Download Patient Material
Unterstützung im Alltag mit renaler Anämie
Genitourinary disorder Download
Behandlung von renaler Anämie