FL

Follikuläres Lymphom

Über das follikuläre Lymphom (FL)

Medizinische Anfrage
Sie haben eine medizinische oder pharmazeutische Anfrage zu unseren Arzneimitteln oder klinischen Studien? Kontaktieren Sie uns unter grenzach.medical_information@roche.com oder per Telefon +49 7624 / 14 2015 (Mo-Fr 8-18 Uhr).

Die Erkrankung tritt vor allem im höheren Lebensalter auf und ist durch ein sehr heterogenes klinisches Erscheinungsbild und eine stark variierende Prognose gekennzeichnet.4


Die Ursache für ein FL ist bisher nicht bekannt. Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Umgebungsfaktoren das Erkrankungsrisiko erhöhen können. In vielen Fällen ist eine charakteristische Chromosomentranslokation nachweisbar.

Die WHO klassifiziert das FL histologisch in die Grade 1,2,3A und 3B, wobei Grad 1-3A den indolenten, Grad 3B den aggressiven Lymphomen zugeordnet werden.2

Klinisches Bild und Diagnose

Das FL zeichnet sich zu Beginn häufig durch einen asymptomatischen Verlauf aus. Erste Anzeichen sind meist schmerzlose Lymphknotenvergrößerungen. Daneben treten bei einigen Patient:innen auch unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Sodbrennen oder eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte auf.

Darüber hinaus zeigt ein Teil der Betroffenen die sogenannten B‑Symptome, dazu zählen:

Die histologische Sicherung erfolgt meist auf der Basis einer vollständigen operativen Entfernung des verdächtigen Lymphknotens, alternativ auch auf Basis einer Lymphknotenbiopsie.

Neben der Histologie ist eine ausführliche Diagnostik zur Einordnung (Staging) vor Therapiebeginn essentiell, da die Therapie der indolenten Lymphome vom Ausbreitungsgrad abhängt. Zu den gängigen Untersuchungen bei Diagnosestellung gehören laut S-3 Leitlinie5:

  • Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • Computertomografie von Hals, Thorax, Abdomen mit Kontrastmittel (wenn möglich)
  • gegebenenfalls ergänzend Sonografie
  • Knochenmarkstanzbiopsie und -aspirat
  • laborchemische Untersuchungen:
    • Blutbild – einschl. Differenzialblutbild
    • Laktat-Dehydrogenase
    • Leber- und Nierenwerte
    • β2-Mikroglobulin
Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie des follikulären Lymphoms richtet sich nach dem Krankheitsstadium gemäß Ann-Arbor-Klassifikation. In den fortgeschrittenen Stadien III und IV wird zusätzlich die klinische Symptomatik in die Therapieentscheidung mit einbezogen.
In den frühen Stadien I und II wird in der Regel eine Strahlentherapie, mit Aussicht auf eine dauerhafte Heilung, angewandt. Eine weitere Therapieoption stellt eine Bestrahlung in Kombination mit einer Antikörpertherapie, in seltenen Fällen auch mit einer Chemotherapie, dar.

In den fortgeschrittenen Stadien gilt das FL als eine nicht heilbare Erkrankung. Ziel der Therapie ist es, krankheitsbedingte Symptome zu lindern sowie das progressionsfreie Überleben und soweit möglich das Gesamtüberleben zu verlängern. Zeitpunkt und Wahl der Therapie sind u. a. von der klinischen Symptomatik, dem klinischen Verlauf und der individuellen Situation der Patient:innen abhängig. Als Behandlungsstandard in der Erstlinie gilt die Immunchemotherapie, eine Kombination eines Anti-CD20-Antikörpers mit einer Chemotherapie, gefolgt von einer sogenannten Erhaltungstherapie mit dem Anti-CD20-Antikörper allein. In der Rezidivtherapie kann je nach Krankheitssituation erneut eine Immunchemotherapie erfolgen oder die chemotherapiefreie Kombination eines Anti-CD20-Antikörpers mit zielgerichteten Substanzen oder auch verschiedene Monotherapien.

 

Eine neue Substanzklasse für die Rezidivtherapie steht seit Juni 2022 zur Verfügung - die Monotherapie mit einem bispezifischen Antikörper. 

1. Adult Non-Hodgkin Lymphoma Treatment-Health Professional Version (PDQ®) National Cancer Institute [Internet; Stand Mai 2023; zitiert 30. August 2023]. Verfügbar unter: https://www.cancer.gov/types/lymphoma/hp/adult-nhl-treatment-pdq#link/_552_toc.

2. Weltgesundheitsorganisation. GLOBOCAN, Cancer Incidence and Mortality: IARC CancerBase No. 11 [Internet; Stand 2020; zitiert 30. August 2023]. Verfügbar unter: https://gco.iarc.fr/today/online-analysis-table?v=2020&mode=cancer&mode_population=continents&population=900&populations=908&key=asr&sex=0&cancer=39&type=0&statistic=5&
prevalence=0&population_group=0&ages_group%5B%5D=0&ages_group%5B%5D=17&group_cancer=1&include_nmsc=1&include_nmsc_other=1#collapse-group-1-4-0
.

3. Follicular Lymphoma. Lymphoma Action [Internet; Stand 2023; zitiert 30. August 2023]. Verfügbar unter: https://lymphoma-action.org.uk/types-lymphoma-non-hodgkin-lymphoma/follicular-lymphoma.

4. Zoellner A et al. Clinical practice guideline: Follicular lymphoma—diagnosis, treatment, and follow-up. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 320–5.

5. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom, Kurzversion 1.0, 2020, AWMF-Registernummer: 018/033OL.

6. Review of TA 110: rituximab for the first-line treatment of stage III-IV follicular lymphoma. National Institute for Health and Clinical Excellence [Internet; Stand Januar 2011; zitiert 30. August 2023] Verfügbar unter: https://www.nice.org.uk/guidance/ta243/documents/follicular-lymphoma-rituximab-review-lymphoma-association2

Das könnte Sie auch interessieren
Produktinformation Hämatologie
Erfahren Sie mehr zur Behandlung von vorbehandelten FL-Patient:innen ab der 3. Therapielinie
Nützliche Tipps und wissenswerte Fakten für Patient:innen und Angehörige zum FL
Medizinisch wissenschaftliche Materialien zum FL
Neue Empfehlungen für die Therapie des follikulären Lymphoms