DLBCL

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Über das DLBCL

Medizinische Anfrage
Sie haben eine medizinische oder pharmazeutische Anfrage zu unseren Arzneimitteln oder klinischen Studien? Kontaktieren Sie uns unter grenzach.medical_information@roche.com oder per Telefon +49 7624 / 14 2015 (Mo-Fr 8-18 Uhr).

Was ist das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL)?

Das DLBCL ist eine lymphatische Neoplasie. Gemäß der WHO-Klassifikation zählt es zu den sogenannten Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL), die als Krebs des lymphatischen Systems gelten.1

Unter der Bezeichnung NHL wird eine Vielzahl maligner Lymphome zusammengefasst, darunter langsam wachsende (indolente) und schnell wachsende (aggressive) Tumore. Zu den indolenten NHL gehören unter anderem die chronische lymphatische Leukämie (CLL) und das follikuläre Lymphom (FL). Das DLBCL zählt zu den aggressiven NHL der B-Zell-Reihe und macht mit etwa einem Drittel aller Fälle die häufigste Form maligner Lymphome aus.1,2

Das DLBCL zeigt ein schnelles Wachstum in den Lymphknoten (nodales Wachstum), der Milz, der Leber, dem Knochenmark sowie anderen Organen (extranodales Wachstum), das unbehandelt rasch zum Tod führt.4

Pro Jahr erkranken 7 von 100.000 Menschen in Deutschland neu an einem DLBCL.1 Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.4

Die genaue Ursache für die Entstehung eines DLBCL wird noch weiter erforscht. Man geht aktuell davon aus, dass genetische Veränderungen bzw. die fehlerhafte Verarbeitung der in den Genen gespeicherten Informationen von B-Lymphozyten ursächlich sind.5

Klinisches Bild und Diagnose

Die meisten durch ein DLBCL verursachten Beschwerden sind zunächst uncharakteristisch und müssen differentialdiagnostisch abgeklärt werden. Jedoch kommt es schnell zu manifesten Symptomen, die Patient:innen eine Ärzt:in aufsuchen lassen. Besonders eine rasch fortschreitende spürbare Schwellung von Lymphknoten (Lymphadenopathie) und mögliche extranodale Manifestationen verursachen für die Patient:innen Beschwerden.4

Bei ca. 10-25 % der Patient:innen befällt der Krebs auch das Knochenmark – Anämie, Thrombo- und Leukozytopenie können die Folgen sein.4 B-Symptome wie Nachtschweiß, Fieber und starker Gewichtsverlust treten bei bis zu 50 % der DLBCL-Patient:innen auf.4

Besteht der Verdacht auf ein DLBCL, erfolgen zunächst eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung. Aufgrund der häufig unklaren Symptomatik ist eine Laboruntersuchung inkl. Differentialblutbild unerlässlich.3

Darüber hinaus ist eine Biopsie unumgänglich. Um auszuschließen, dass das Lymphom bereits andere Organe befallen hat, wird zusätzlich eine Röntgenaufnahme des Thorax, eine CT-Untersuchung von Hals/Thorax/Abdomen sowie eine Sonographie des Abdomens empfohlen.4

Behandlungsmöglichkeiten

Die Standardtherapie besteht aus der Kombination einer Polychemotherapie mit einem Antikörper. Seit Mai 2022 steht ein weiteres Therapieschema aus der Kombination einer Polychemotherapie, einem Antikörper sowie einem Antikörper-Wirkstoffkonjugat ab der Erstlinie zur Verfügung.1, 6 

Bei einem Rezidiv können Patient:innen unter anderem eine Hochdosischemotherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation, CAR-T-Zelltherapien oder weitere Immunchemotherapien, z. B. in Kombination mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat erhalten.1 Aber auch die Therapie mit bispezifischen Antikörpern stellt in fortgeschrittenen Stadien eine weitere Behandlungsmöglichkeit dar.5

Die Therapie ist für die Betroffenen eine starke psychische und körperliche Belastung, da die eingesetzten Therapien häufig mit Nebenwirkungen einhergehen. Liefern die klinischen Untersuchungen, die Laborwerte und die Ergebnisse der bildgebenden Verfahren keine Hinweise auf aktives Lymphomgewebe nach Abschluss der Therapie, geht man von einer kompletten Remission aus und es beginnt ein Nachsorgeprogramm. Besonders am Anfang wird genau untersucht, ob das Lymphom verschwunden ist oder ein Rezidiv auftritt.4

Eine Informationsquelle für Patient:innen und ihre Angehörigen bietet die Plattform www.daskwort.de. Dort finden sich fundierte Informationen über verschiedene Krebsarten, Behandlungsmöglichkeiten und das Leben mit der Erkrankung.

1. Lenz G et al. Onkopedia-Leitlinie‚ Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, Stand Juli 2022.

2. Deutsche Krebsgesellschaft. Definition und Häufigkeit von Non-Hodgkin-Lymphomen [Internet; Stand Dezember 2017; zitiert 25. Mai 2023]. Verfügbar unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/definition-und-haeufigkeit.html#:~:text=Indolente%20Non%2DHodgkin%2DLymphome,die%20Keimzentrumslymphome%20(follikul%C3%A4re%20Lymphome).

3. Cancer.Net. Lymphoma – Non-Hodgkin: Subtypes [Internet; Stand November 2022; zitiert 05. Juni 2023]. Verfügbar unter: https://www.cancer.net/cancer-types/lymphoma-non-hodgkin/subtypes.

4. Klein S. Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) [Internet; Stand Februar 2021; zitiert 25. Mai 2023]. Verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/diffuses-grosszelliges-b-zell-lymphom-dlbcl#.

5. Chapuy B. Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom [Internet; Stand Dezember 2021; zitiert 25. Mai 2023]. Verfügbar unter: https://lymphome.de/diffus-grosszelliges-b-zell-lymphom.

6. Tilly H et al. N Engl J Med. 2022; 386(4): 351–63.

Das könnte Sie auch interessieren
Produktinformation Hämatologie
Erfahren Sie mehr zur Therapie des DLBCL
Nützliche Tipps und wissenswerte Fakten für Patient:innen und Angehörige zum DLBCL
Produktinformation Hämatologie
Erfahren Sie mehr über eine neue Therapieoption
Medizinisch wissenschaftliche Materialien zum DLBCL