Relevant, praxisorientiert, digital und aktuell: Das ist das Roche B-Zell-Forum
Samstag, 22. November 2025, ab 10 Uhr
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Kompakt, kontrovers und relevant!
Unter diesem Motto laden wir Sie herzlich zum digitalen B-Zell-Forum am 21. und 22. November 2025 ein. Es ist wieder an der Zeit, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu bündeln und ihre Bedeutung für unseren neurologischen Praxis- und Klinikalltag zu beleuchten.
Wir freuen uns, dieses Forum erneut unter dem Vorsitz von Prof. Mäurer und PD Dr. Klehmet zu veranstalten.
Den Auftakt bildet eine essenzielle Nachlese des ECTRIMS, die Ihnen ein direkt anwendbares Fazit liefert. Im Anschluss tauchen wir tief in die Welt der modernen Diagnostik und des Krankheitsmanagements ein: Wir diskutieren die Auswirkungen von NFL auf den MS-Alltag, die prognostischen Chancen und Grenzen des OCT und was der cCDP-Wert uns über den Krankheitsverlauf verrät. Themen von hoher praktischer Relevanz, wie die Betreuung von MS-Patientinnen bei Schwangerschaft und Stillzeit, runden das Programm ab.
Ein besonderes Highlight wird die Pro/Contra-Diskussion zur heiß diskutierten Frage sein, ob die Anti-CD20-Therapien wirklich „same, same but different“ sind. Zudem weiten wir den Blick über den Tellerrand mit Vorträgen zu autoimmun-ausgelösten Demenzen und differenzierten Betrachtungen von Sehstörungen bei MS.
Wir freuen uns auf Ihre digitale Teilnahme!
17:00
Willkommen zum B-Zell-Forum digital
17:10
ECTRIMS Nachlese: Ein Fazit für die Praxis
Prof. Dr. Til Menge
17:40
MS, Schwangerschaft und Stillzeit: Es wird immer einfacher
Dr. Birte Elias-Hamp
18:10
Vom Labor in die Praxis: NFL und seine Auswirkungen auf den MS-Alltag
Prof. Dr. Stefan Bittner
18:40
Meet the Speaker: Stellen Sie Ihre Fragen an die Chairs & Referent:innen
18:50
Krankheitsverlauf bei MS besser verstehen: Was cCDP uns verrät
Prof. Dr. Hayrettin Tumani
19:20
Digitalisierung in der Medizin: Einfache Anwendungsbeispiele im Praxis-Alltag
Dr. Lars Masanneck
19:50
Läuse und Flöhe: Fälle aus dem neurologischen Alltag
Dr. Eva-Maria Sauer und Dr. Melanie Schütte
20:35
Zusammenfassung & Ausblick auf Tag 2
Prof. Dr. Mathias Mäurer und PD Dr. Juliane Klehmet
20:40
Ende Tag 1
10:00
Willkommen zu Tag 2
10:05
Autoimmun-ausgelöste Demenzen
Prof. Dr. Harald Prüß
10:35
OCT als prognostischer Marker für Progression bei MS - Chancen und Limitierungen
Ap.Prof. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Bsteh
11:05
Pause
11:15
Pro/Contra-Diskussion: Sind die Anti-CD20-Therapien in der MS-Behandlung gleich? Same, same but different
PD Dr. Joachim Havla und Prof. Dr. Tobias Ruck
12:00
Sehstörung ist nicht gleich Sehstörung
PD Dr. Anke Salmen
12:30
Zusammenfassung, Verabschiedung, Feedback
Prof. Dr. Mathias Mäurer und PD Dr. Juliane Klehmet
12:35
Ende Tag 2
Haben Sie Fragen zum Event? Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter:innen und schreiben Sie eine Mail an: