Auch 2025 wollen wir wieder gemeinsam mit Ihnen Aktuelles aus Forschung und Praxis in der Ophthalmologie entdecken und diskutieren! Erneut unter der bewährten Leitung unserer Vorsitzenden Prof. Nicole Eter und Prof. Lars-Olof Hattenbach.
Wir haben spannende Vorträge und Workshops rund um diese Themen für Sie vorbereitet:
- Degenerative Netzhauterkrankungen
- Vaskuläre Netzhauterkrankungen
- Seltene Augenerkrankungen
- Neues aus der Augenchirurgie und Innovationen in der Augenheilkunde
12:00 - 13:00 Uhr
Registrierung + Welcome
13:00 - 13:10 Uhr
Begrüßung
Dr. Daniel Steiners, General Manager, Roche Pharma AG | Prof. Dr. Nicole Eter, Münster |
Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
13:10 - 14:30 Uhr
Geographische Atrophie und nAMD: Aktuelle Therapien und Diagnostische Herausforderungen
Chairs: Prof. Dr. Nicole Eter | Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach
13:10 - 13:25 Uhr
Das Dilemma der Behandlung der GA: was können wir heute in Deutschland für unsere PatientInnen tun?
Prof. Dr. Thomas Ach, Bonn
13:25 - 13:40 Uhr
IVOM-Therapie der nAMD: Ein aktuelles Update
Prof. Dr. Nicole Eter, Münster
13:40 - 13:55 Uhr
Differentialdiagnostik der nAMD: Eine praxisnahe Betrachtung
Prof. Dr. Tim Krohne, Köln
13:55 - 14:10 Uhr
Therapieoptimierung: VEGF Spiegel messen
Prof. Dr. Lyubomyr Lytvynchuk, Gießen
14:10 - 14:30 Uhr
Panel Diskussion
14:30 - 15:00 Uhr
Pause
15:00 - 16:20 Uhr
Von DMÖ bis RVV: Update zu Biomarkern und Therapiemanagement
Chairs: Prof. Dr. Nicole Eter | Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach
15:00 - 15:15 Uhr
Das diabetische Makulaödem: Therapie im Fokus
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Basel
15:15 - 15:30 Uhr
Mit Bildgebung und Biomarkern den Durchblick beim DMÖ gewinnen
Prof. Dr. Matus Rehak, Innsbruck
15:30 - 15:45 Uhr
Update zur aktuellen Therapie bei den RVV
Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
15:45 - 16:00 Uhr
Patientenversorgung: Effizienz als Schlüssel zum Erfolg
Prof. Dr. Focke Ziemssen, Leipzig
16:00 - 16:20 Uhr
ROP Update
Prof. Dr. Nicole Eter, Münster
Panel Diskussion
16:20 - 16:50 Uhr
Pause
16:50 - 17:50 Uhr
Exzellenz im Blick: Der Forschungsstandort Deutschland in der Ophthalmologie
Chairs: Prof. Dr. Nicole Eter | Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach
17:03 - 17:10 Uhr
Ophthalmologie: Forschungslandschaft Deutschland
Prof. Dr. Frank Holz, Bonn
17:10 - 17:17 Uhr
Fluoreszenz-Lebensdauer-Messungen zur Charakterisierung des Retinalen Pigmentepithels bei altersabhängiger Makulade
Dr. Katharina Wall, Bonn
17:17 - 17:24 Uhr
Untersuchung der in-vivo Photorezeptorfunktion an Vorläuferläsionen der Atrophieentwicklung bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) mittels hochauflösender Mikroperimetrie
Prof. Dr. Thomas Ach, Bonn
17:24 - 17:31 Uhr
Das Register für Treatment Exit Options in Uveitis (TOFU) – Ergebnisse von der Baseline-Visite
Dr. David Fink, Mannheim
17:31 - 17:50 Uhr
Expertendiskussion: Forschungslandschaft Deutschland: Kooperation der Institutionen der Schlüssel zum Erfolg?
Prof. Dr. Frank Holz, Bonn | Prof. Dr. Nicole Eter, Münster | Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
17:50 - 18:00 Uhr
Zusammenfassung Tag 1
Chairs: Prof. Dr. Nicole Eter | Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach
08:30 - 09:00 Uhr
Registrierung + Welcome
Breakout-Session 1 & 2, Plenum 4.OG
09:00 - 09:45 Uhr
Breakoutsession 1: Konsil Seltene Augenerkrankungen
Leitung: Prof. Dr. Horst Helbig | Prof. Dr. Mathias Maier
09:00 - 09:20 Uhr
Herausforderung seltene Augenerkrankungen – eine interaktive Fallbesprechung
Dr. Johannes Arnds, Regensburg | Prof. Dr. Horst Helbig, Regensburg
09:20 - 10:40 Uhr
Herausforderung seltene Augenerkrankungen – eine interaktive Fallbesprechung
Dr. Karolin Deichl, München | Prof. Dr. Mathias Maier, München
09:40 - 09:45 Uhr
Diskussion
09:50 - 10:35 Uhr
Breakoutsession 2: Imaging
Leitung: Prof. Dr. Joachim Wachtlin | Prof. Dr. Mathias Maier | PD Dr. Olga Furashova
09:50 - 10:05 Uhr
OCT Grenzflächenerkrankungen
Prof. Dr. Mathias Maier, München
10:05 - 10:20 Uhr
OCT Biomarker
PD Dr. Olga Furashova, Chemnitz
10:20 - 10:35 Uhr
Interaktive Fälle und Diskussion
Prof. Dr. Joachim Wachtlin, Berlin | Prof. Dr. Mathias Maier, München |PD Dr. Olga Furashova, Chemnitz
Breakout-Session 3 & 4, 2. OG
09:00 - 09:45 Uhr
Breakoutsession 3: Versogungsforschung und mehr
Leitung: Prof. Dr. Robert Finger
09:00 - 09:15 Uhr
Versorgungsforschung und Co., Bedeutung für die Therapie
Leitung: Prof. Dr. Robert Finger
09:15 - 09:30 Uhr
Register: Was können uns Registerdaten liefern.
Dr. Julian Zimmermann, Münster
09:30 - 09:45 Uhr
Retrospektive Datenerhebung in der Versorgungsforschung: Aktuelle Daten aus Deutschland
Prof. Dr. Albert J. Augustin, Karlsruhe
09:50 - 10:35 Uhr
Breakoutsession 4: START SMART Fälle im Überblick
Leitung: PD Dr. Jakob Siedlecki
09:50 - 10:05 Uhr
Patientenfälle aus der täglichen Praxis
PD Dr. Alaadin Abdin, Homburg
10:05 - 10:20 Uhr
Patientenfälle aus der täglichen Praxis
Dr. Salaheddin El Mourad, Ludwigshafen
10:20 - 10:35 Uhr
Patientenfälle aus der täglichen Praxis
PD Dr. Almut Bindewald-Wittich, Ulm
10:35 - 11:00 Uhr
Pause
11:00 - 11:25 Uhr
Key Note Lecture: Pivotal trial outcomes for AI-enabled home-based OCT
Prof. Dr. Anat Loewenstein, Tel Aviv, Israel
11:25 - 12:45 Uhr
Chirurgie
Chairs: Prof. Dr. Nicole Eter | Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach
11:25 - 11:40 Uhr
Aktuelle Ansätze der PVR
Prof. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
11:40 - 11:55 Uhr
Hydrogel Vitreous Substitute – A novel class of tamponades for retinal detachment surgery
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
11:55 - 12:10 Uhr
Die Zukunft von Implantaten in der Augenheilkunde: Vorteile der kontinuierlichen Wirkstoffabgabe
Prof. Dr. Armin Wolf, Ulm
Panel Diskussion
12:45 - 13:15 Uhr
Pause
13:15 - 14:40 Uhr
Innovationen der Zukunft
Chairs: Prof. Dr. Nicole Eter | Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach
13:15 - 13:25 Uhr
Zurück ans Licht: Wo liegt der Schlüssel zum künstlichen Sehen?
Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
13:25 - 13:45 Uhr
Keynote Lecture: Metabolomics and omics integration: tools to unravel novel possible treatment targets in age-related macular degeneration
Inês Laíns, MD, PhD, Boston, USA
13:45 - 14:15 Uhr
Visionen und Wirklichkeit: Wie Künstler die Technik des Sehens vorwegnahmen
Dr. Astrid Sader-Moritz, Würzburg
14:15 - 14:40 Uhr
Wissenstest / CME + IVOM-Zertifizierung
Prof. Dr. Nicole Eter, Münster | Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
14:45 - 15:00 Uhr
Verabschiedung und Danksagung
Chairs: Prof. Dr. Nicole Eter | Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach
Diese Präsenzfortbildung findet statt im:
KAP EUROPA
Osloer Straße 5,
60327 Frankfurt am Main
Gerne erstatten wir Ihnen die Reisekosten von ihrer ersten Arbeitsstätte oder Wohnadresse zur Location und übernehmen die Hotelbuchung für Sie. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn weitere Details zur Hotelbuchung. Bitte beachten Sie die Bedingungen im Teilnehmervertrag.
Haben Sie Fragen zum Event? Wenden Sie sich an einen unserer Mitarbeiter:innen.
Heribert Höbler
Manager Events & Congresses
Stephanie Simon
Manager Events & Congresses
Das Gesamtsponsoring beträgt: € 298.000,--
Alle Referenten und wissenschaftlichen Leiter werden in Ihren Vorträgen zu Beginn Ihre Zusammenarbeit mit der Industrie zur Vorbeugung von Interessenskonflikten offenlegen. Zusammen mit den wissenschaftlichen Leitern und Referenten bestätigt die Firma Roche Pharma AG, dass die wissenschaftlichen Inhalte der Fortbildungsveranstaltung Produkt- und Dienstleistungsneutral gestaltet sind.