überDACHt – Roche Science & Innovation Summit

überDACHt – Roche Science & Innovation Summit 2025:
Austausch zu Roche-geförderter Forschung aus der DACH-Region

Freitag, 21. März 2025, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Die Veranstaltung "überDACHt – Roche Science & Innovation Summit" findet am 21. März 2025 in Basel statt. Sie bringt Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, die von Roche geförderte Projekte präsentieren.

Ziel der Veranstaltung ist es, die innovative medizinische Forschung verschiedener Fachgebiete aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) ins Zentrum zu rücken. So möchte “überDACHt” die Inspiration und den Austausch über Fachgrenzen und Länder hinweg fördern. Hierzu werden ausgewählte Forscherteams der DACH-Region den aktuellen Stand ihrer von Roche finanziell unterstützten Forschung vorstellen. Das Publikum setzt sich dabei aus den präsentierenden Forscherteams, sowie Roche-Vertretern zusammen.

Agenda

10.00–11.30 Uhr
Optionales Rahmenprogramm (Führungen am Roche Standort Basel)

11.30–12.30 Uhr
Flying Lunch

12.30–13.00 Uhr
Begrüßung
Moderatorin Tanya König

Welcome
Teresa Graham, CEO Roche Pharmaceuticals

Externe Kollaboration: Schlüssel zu innovativer Forschung und Entwicklung bei Roche
Stefan Frings, Deputy Chief Medical Officer

DACH als lokaler Gastgeber: Forschungsinitiativen und deren Bedeutung
Katharina Gasser, General Manager Roche Pharma Schweiz
Alexander Mülhaupt, General Manager Roche Pharma Österreich
Doris Schwindt, Head Pharma Operations Deutschland

13.10–15.25 Uhr
Kurzpräsentationen der ausgewählten Forschungsprojekte in Pop-Up Theater (Science Slam) mit Voting

15.25–15.40 Uhr
Coffee Break

15.40–16.25 Uhr
Keynote: Innovations that change the world - the story of the APOPO HeroRATs
Bart Weetjens, Apopo HeroRATs Projekt

16.25–17.25 Uhr
Science Slam Finale: Höhepunkte aller Forschungsrichtungen

17.25–17.45 Uhr
Voting, Preisverleihung und Schlussworte

Ab 17:45 Uhr
Optionaler Networking Apéro Riche

Projektliste und Präsentationszeiten

Biomarker & Diagnostik


13:10 - 13:20
Genomics guided targeted post-neoadjuvant therapy in patients with early breast cancer – a multicenter, open-label, umbrella phase-II study
Constantin Pixberg, Lukas Wagener
NCT Heidelberg, DE

13:25 - 13:35
Procedural Real-World Data of Patients with Non-small cell lung cancer undergoing FoundationOne® Liquid CDx liquid biopsy
Danny Kupka
HFR Freiburg – Kantonsspital, CH

Netzwerkpause & Abstimmung

13:55 - 14:05
Ultra-high-resolution retinal imaging of markers of retinal microvascular stability during intravitreal Faricimab treatment
Andreas Pollreisz, Michael Pircher
Medizinische Universität Wien, AT

14:10 - 14:20
OCTimae Optical coherence tomography for quantification and monitoring of retinal neuroaxonal degeneration in patients with progressive MS (PwPMS) (SL45281)
Jonathan Gernert, Joachim Havla
LMU München, DE

Netzwerkpause & Abstimmung

14:40 - 14:50
Alleye® – Entwicklung einer innovativen digitalen Gesundheitsanwendung (mobile Applikation, Selbsttest) für die Diagnose und Überwachung der altersbedingten Makuladegeneration
Martin Schmid
Luzerner Kantonsspital, CH

14:55 - 15:05
NAVIGATE - Dynamics of the anti-factor VIII antibody signature during treatment with emicizumab (ML44394)
Christoph Königs, Universitätsklinik Frankfurt, DE
Karin Ivonne Wieland, MH Hannover, DE

Netzwerkpause & Abstimmung

Biomarker & Therapie-Optimierung


13.10-13.20
Intravesical recombinant BCG followed by perioperative chemo-immunotherapy for patients with muscle-invasive bladdercancer (MIBC). A multicenter, single-arm phase II trial
Ulf Petrausch
Onkozentrum Zürich, CH

13.25-13.40
ANTELOPE – Atezolizumab/Carboplatin/nab-Paclitaxel vs. Pembrolizumab/Platinum/Pemetrexed in metastatic TTF-1 negative lung adenocarcinoma (ML43868)
Nikolaj Frost
Charité Berlin, DE

Netzwerkpause & Abstimmung

13.55-14.10
LALUCA 2023 – Longitudinal Analysis of Lung Cancer Data – An Austrian Research Platform
David Rosenthaler
Klinik Floridsdorf Wien, AT
Vania Mikaela Rodriguez
Karl Landsteiner Institute for Lung Research and Pneumological Oncology, AT

14.10-14.20
Measuring silent disease progression in Multiple sclerosis with a Multimodal Approach (ML45234)
Ramona Hagler, Patricia Kirschner
Universitätsklinik Düsseldorf, DE

Netzwerkpause & Abstimmung

14.40-14.50
NEOMONO – Study to Compare a Mono Atezolizumab Window Followed by a Atezolizumab - CTX Therapy With Atezolizumab - CTX Therapy (ML42284 / NCT04770272)
Hans-Christian Kolberg
Marienhospital Bottrop, DE

Digitale Lösungen & KI


13:10 - 13:20
Retrospective Evaluation of an AI Algorithm Using Data from the NIS PASSENGER Study
Elizaveta Lavrova
deepeye München, DE

13:25 - 13:35
VR dexterity training in multiple sclerosis: a randomized-controlled pilot study
Christian Kamm, Luzerner Kantonsspital, CH
Remo Blättler, 12 Parsec, CH
Roger Küng, Holonautic, CH

Netzwerkpause & Abstimmung

13:55 - 14:05
Artificial Intelligence-Based Fluid Quantification in Neovascular Age-Related Macular Degeneration and Diabetic Macular Edema Treated with Faricimab – A real-life Study
Boris Stanzel
Augenklinik Sulzbach, DE

14:10 - 14:20
Integrated, end-to-end digital solution for people living with SMA and the SMA ecosystem including a professional dashboard for physicians, a pro app for home care HCPs and a patient/caregiver app.
Phillipp Buluschek, Charles-Edouard Bardyn
DomoHealth SA, Lausanne, CH

Netzwerkpause & Abstimmung

14:40 - 14:50
Der Einsatz von KI-gestützten Analysen in der ophthalmologischen Forschung: Erkenntnisse einer schweizweiten, kollaborativen Arbeit
Tahm Spitznagel, Rui Santos
Stadtspital Zürich Triemli, CH

Netzwerkpause & Abstimmung

 

Grundlagenforschung & Translationale Medizin


13:10 - 13:20
Effect of Faricimab on ERM formation: Angiopoietin-2 and vascular endothelial growth factor α, and their role in periycte-myofibroblast transition
Andrea Zurl, Andreas Koller, Herbert Reitsamer
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, AT

13:25- 13:35
FusionVAC_22 - Frühe klinische Studie zur Untersuchung eines Krebsimpfstoffes zusammen mit einem Immuncheckpoint-Hemmstoff in Patienten mit fibrolamellären hepatozellulären Karzinom oder anderen Krebserkrankungen mit Nachweis der DNAJB1-PRKACA Genveränderung (NCT05937295)
Jens Bauer, Juliane Walz
Universitätsklinik Tübingen, DE

Netzwerkpause & Abstimmung

13:55 - 14:05
OCRsScreen: Measurement of brain-reactive B cells in the blood predicts therapeutic responsiveness to anti-CD20 antibody treatment and disease activity in patients with multiple sclerosis (RO-IIS-2018-10814)
Thorsten Heider, Stefanie Kürten, Isabelle Ningel
Klinikum Sankt Marien Amberg, DE

14:10 - 14:20
Fecal Microbiota Transplant (FMT) combined with Atezolizumab plus Bevacizumab in Patients with HepatoCellular Carcinoma who failed to respond to prior Immunotherapy - the FAB-HCC Trial
Matthias Pinter, Katharina Pomej
Medizinische Universität Wien, AT

Netzwerkpause & Abstimmung

14:40 - 14:50
SL45359 - Effect of Ang-2 and VEGF inhibition on microRNAs identified in serum and vitreous of patients with AMD or diabetic macular edema
Martin Busch, Alessandro Chiavegati, Andreas Stahl
Universitätsklinik Greifswald

Netzwerkpause & Abstimmung

Patient Centricity


13:10 - 13:20
Newborn Screening for Spinal Muscular Atrophy in Austria
Andrea Schanzer
Medizinische Universität Wien, AT

13:25 - 13:35
Evaluating cancer care through patients' eyes
Chantal Arditi, Ursula Ganz-Blättler
Unisanté Lausanne, AT

Netzwerkpause & Abstimmung

13:55 - 14:05
ALPINE - A Phase II, single-arm trial of Atezolizumab/Platinum/Etoposide for the treatment of advanced large-cell neuroendocrine cancer of the lung (ML41860)
Ulrike Neckmann, Felix Saalfeld
Universitätsklinik Dresden, DE

14:10 - 14:20
Versorgungssituation und Bedürfnisse von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen und deren Betreuungspersonen in Österreich
Manuel Pühringer, Marie-Luise Drax
Kepler Universitätsklinikum, Linz, AT

Netzwerkpause & Abstimmung

14:40 - 14:50
Enabling better outcomes through newborn screening for spinal muscular atrophy
Alessio Cremonesi
Kinderspital Zürich, CH

14:55 - 15:05
Chemo-Light Frontline for Aggressive B-cell Lymphoma: Paradigm-Changing, Anthracycline-Free R-Pola-Glo Shows High Efficacy
Thomas Melchardt
Universitätsklinikum Salzburg, AT
Rebecca Wurm-Kuczera, Björn Chapuy
Charité Berlin, DE

Netzwerkpause & Abstimmung

Real World Data & Registries


13:10 - 13:20
Can the mALBI Score Refine Patient Selection for Atezolizumab/Bevacizumab Therapy in Hepatocellular Carcinoma? Insights from a Swiss Multicenter Study
Iuliana-Pompilia Radu, Andrea Ruth Cavelti, Birgit Schwacha-Eipper
Inselspital Bern, CH

13:25 - 13:35
FARM - Fighting Neovascular Age-Related Macular Degeneration - Registry
Sebastian Waldstein, Daniel Egger
Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, AT

Netzwerkpause & Abstimmung

13:55 - 14:05
ABCSG 55N / AMBHER: Description of patients with HER2 positive breast cancer undergoing neoadjuvant treatment and development of a dynamic composite risk score to predict the risk of distant recurrence
Gabriel Rinnerthaler
Medizinische Universität Graz, AT

14:10 - 14:20
Risdiplam and nusinersen in adults with 5q-associated spinal muscular atrophy: a multi-centre observational cohort study
Omar Keritam
Medizinische Universität Wien

Netzwerkpause & Abstimmung

14:40 - 14:50
Outcome and Evaluation of Predictive Biomarkers with Immune Checkpoint Inhibitors in Combination with Chemotherapy for the First-Line Treatment of Extensive Disease Small Cell Lung Cancer (SCLC) in Real-life Patients
Núria Zellweger
Universitätsspital Basel

Netzwerkpause & Abstimmung

Präsentationskonzept

Ablauf im Pop-Up Theater:

Die Präsentationen sind auf eine Dauer von 10 Minuten pro Vortrag begrenzt und finden in thematischen Präsentationsgruppen in sogenannten Pop-Up Theater statt. Die Vorträge können entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Es steht Ihnen frei, ob die Präsentation von einem oder mehreren Mitgliedern Ihres Teams durchgeführt wird.

Parallele Vorträge und Netzwerkpausen:

Während der Veranstaltung finden parallele Vorträge statt, die durch regelmäßige Netzwerkpausen unterbrochen werden. Diese Pausen bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Zudem wird es Voting-Gruppen geben, die nach einem festgelegten Voting-Konzept die besten Projekte auswählen.

Möglichkeiten im Pop-Up Theater:

Das Pop Up Theater bietet eine flexible Umgebung für Ihre Präsentation. Falls Sie für Ihre Präsentation eine bestimmte (technische) Ausstattung brauchen, die von der Standardausstattung (Stehpult, Laptop, Monitor) abweicht, informieren Sie uns bitte bis 14.02.2025 (siehe Abschnitt Kontakt am Ende dieser Website) darüber. Präsentationsmaterialien wie Flipcharts, Pinnwände oder Ähnliches können auf Anfrage bereitgestellt werden. Falls Sie Slides oder ein Poster präsentieren, reichen Sie Ihre Präsentation oder die Druckdaten für Ihr Poster bitte bis 28.02.2025  ein (siehe Abschnitt "Kontakt" am Ende dieser Website). Den Druck des Posters übernehmen wir gerne für Sie. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Präsentation individuell zu gestalten und innovative Formate zu nutzen, um Ihr Projekt bestmöglich zu präsentieren.

Kategorien im Pop-Up Theater:

Die Präsentationen sind in verschiedene fachübergreifende Kategorien unterteilt:

  • Biomarker & Diagnostik
  • Biomarker & Therapieoptimierung
  • Real World Data & Register
  • Digitale Lösungen & Künstliche Intelligenz
  • Patient Centricity
  • Grundlagenforschung & Translationale Medizin

Bewertungskonzept und Kriterien:

  1. Die Bewertung der Projekte erfolgt anhand von vier gleich gewichteten Kriterien:
  2. Präsentation: Klarheit, Verständlichkeit, Kreativität
  3. Projekt: Innovation & Auswirkung
  4. Projekt: Inspiration
  5. Projekt: Medizinische/wissenschaftliche Qualität

Weitere Details zu den Bewertungskriterien finden Sie unter "Kriterien und Leitfragen für die Bewertung der Projektpräsentationen".

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Vorstellung Ihres Projekts beim "überDACHt – Roche Science & Innovation Summit 2025".

Kriterien und Leitfragen für die Bewertung der Projektpräsentationen

PRÄSENTATION

1. Klarheit/Verständlichkeit/Kreativität  

Wie gut hat der/die Vortragende die Hauptthemen vermittelt, und inwiefern haben kreative Methoden sowie visuelle Hilfsmittel Ihr Verständnis unterstützt und Ihr Interesse geweckt?

PROJEKT

2. Innovation/Auswirkung des Projekt

Welche Aspekte des Projekts zeigen echte Innovation, wie adressiert es bestehende Lücken oder Herausforderungen, und welche Auswirkungen könnte es auf die Zielgruppe oder die Öffentlichkeit haben?

3. Inspiration

Welche Aspekte des Projekts haben Sie am meisten inspiriert, und inwiefern hat die präsentierte Forschung neue Ideen, Anstösse oder Perspektiven für Ihre eigene Arbeit aufgezeigt? 

4. Medizinisch/wissenschaftliche Qualität

Inwiefern unterstützen die vorgelegten Methoden und Daten die Qualität des Projekts, und inwiefern können die verwendeten Methoden die Zuverlässigkeit und Qualität der Ergebnisse sicherstellen?

"Data Storytelling"- Workshop

In den Data Storytelling Workshops konnten Sie Techniken erlernen, um eine emotionale Verbindung zu verschiedenen Zielgruppen herzustellen und das Interesse an Ihrer Arbeit zu steigern.

Wir hoffen, dass die Storytelling-Konzepte Sie inspirieren, Ihre Präsentationen persönlich, überzeugend, glaubwürdig und prägnant zu gestalten. Diese Konzepte sollen Ihnen bei Ihrer 10-minütigen Präsentation auf dem überDACHt – Roche Science & Innovation Summit helfen.

Die zugehörigen Folien, Handouts und eine Aufzeichnung stehen hier zum Download bereit.

Aufzeichnung - DataStorytellingWorkshop

Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine kostenlose und individuelle Coaching-Session von bis zu 60 Minuten mit Mishe Schemmann zu buchen. In dieser Sitzung können Sie Ihre Präsentation gemeinsam mit Mishe überprüfen und proben. Sie erhalten Feedback basierend auf Mishes Erfahrung als Referenten-Coach und Storyteller sowie wertvolle Tipps für Ihre Präsentation.

Kontaktieren Sie Mishe Schemmann per E-Mail und schlagen Sie zwei bis drei passende Termine vor: m.schemmann@vantage-global.com

Wir freuen uns darauf, Ihre Präsentationen zu sehen und Sie am 21. März in Basel persönlich kennenzulernen!

Referenten

CEO of Roche Pharmaceuticals

Roche is the world’s largest biotech company, with truly differentiated medicines in oncology, immunology, infectious diseases, ophthalmology and diseases of the central nervous system.

Teresa serves as a member of Roche’s Executive Committee, overseeing the Pharmaceutical Division. Leading an organisation of 42,000 people, she is passionate about working in partnership to develop solutions that accelerate innovation and access. Her tenure at Roche has seen her serve as the Head of Global Product Strategy and in roles leading life-cycle management, access, marketing and commercial units in the US and globally.

Teresa has a bachelor’s degree in Business, Economics and Public Policy from The George Washington University, Washington D.C., USA

Deputy Chief Medical Officer

Stefan Frings M.D., Ph.D., became the Deputy Chief Medical Officer of Roche Pharma on March 1, 2024 after he led for four years the Global Medical Affairs organization in Pharma Development. Beforehand, he served as the Head of Strategy, Portfolio & Clinical Operations in Roche Pharma Research and Early Development.

In his previous roles across Roche and Genentech, Stefan was heading the Medical Affairs Organization of Roche Pharma in Germany and held various leadership roles as Global Head of Oncology at Roche Partnering, Global Head of Medical Affairs Oncology, Global Franchise Director for the Avastin and earlier HER2 Franchise and various Life Cycle Leader, International, and Local Medical Manager positions. A few highlights: As Research Development Team leader for pertuzumab, he was instrumental for the successful development of this molecule in HER2-pos BC and later on as HER2-franchise lead in the work-up of the adjuvant BC program, he led for the team to re-confirm the role of Avastin in metastatic BC at the European CHMP and he was intimately involved in the development of Xeloda and Herceptin.[MOU1]

Before joining Roche in 1997, Stefan graduated from medical school in Germany where he gained a board certification for internal medicine and underwent sub-specialty training in onco-/hematology at the West German Cancer Centre and a large academic teaching hospital. He obtained his Ph.D. for experimental work with SSEPs in patients undergoing carotid endarterectomy in the vascular surgery department of the Heinrich Heine University in Duesseldorf, Germany. [MOU2] 

Zen Buddhist Monk, Product Designer & Founder of APOPO HeroRATs

Bart Weetjens is a Zen Buddhist monk with a degree in product design from Antwerp University. In 1995 he started a small research initiative, which gradually grew into a global humanitarian operation and eventually into one of the leading social enterprises in the world that saves people from disaster and infectious disease. The story of Bart’s organization, called APOPO HeroRATs, is a truly impressive and inspiring example of how innovations can change the world.

Für Ihre Planung: Anfahrt und wichtige Adressen

Veranstaltungsort:

Roche Bau 1
Grenzacherstrasse 124 
4070 Basel

Unterkunft für Gäste aus Deutschland und Österreich

HYPERION Hotel Basel
Messeplatz 12
4058 Basel

Anfahrt und öffentlichen Verkehr

Was ist die beste ÖV-Verbindung zur Site Basel?
Ab Basel SBB: Tram 1 oder 2 bis Wettsteinplatz, danach weiter zu Fuss (ca. 7.min)
oder mit Bus 34 bis Rosengartenweg oder Bus 31/38 bis F. Hoffmann-La Roche
Ab Badischer Bahnhof: ca. 15 min Fussweg oder alternativ Tram 2 oder 6 bis Messeplatz oder Bus 36 bis Museum Tinguely, dann je 5 min zu Fuss

Wo befinden sich die Parkplätze in Basel?
Sie können gratis das Parkhaus Badischer Bahnhof nutzen. Ziehen Sie bitte hierfür bei der Einfahrt ein Ticket, welches Sie dann an der Rezeption in Bau 1 umtauschen lassen können.

Einen ausführlichen Anfahrtsplan zum Parking Badischer Bahnhof finden Sie hier.

 

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Event? Wenden Sie sich an einen unserer Mitarbeiter:innen.


Anfragen aus Deutschland:

deutschland.ueberdacht@roche.com

Anfragen aus der Schweiz:

ueberdacht.schweiz@roche.com

Anfragen aus Österreich:

ueberdacht.oesterreich@roche.com

Das könnte Sie auch interessieren
Fachgebiet Breast cancer
Das Portal für medizinisch-wissenschaftliche Informationen