Tecentriq® SCLC

Krebsimmuntherapie

Atezolizumab – der First-Line-Standard beim ES-SCLC

bei ES-SCLC ab der ersten Linie

Chemo-Immuntherapie: Der Therapiestandard beim ES-SCLC

Tecentriq® 840 mg/1.200 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Filename
Fachinformation-Tecentriq-840-mg1200-mg-Konzentrat-zur-Herstellung-einer-Infusionsloesung-052023.pdf
Größe
2 MB
Format
application/pdf

Anmeldung erforderlich       20. Februar 2023       Lesezeit: 4 min.


Abstract

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) macht etwa 10 - 15 % aller Lungenkrebserkrankungen aus und ist durch schnelles Wachstum und eine frühe Metastasierung gekennzeichnet1. Befinden sich Betroffene mit kleinzelligem Lungenkarzinom bereits in einem fortgeschrittenen Stadium („extensive stage“, ES-SCLC), können Patient:innen von einer ergänzenden Krebsimmuntherapie in der Induktions- und Erhaltungstherapie profitieren. Studiendaten zeigen die Vorteile beim Gesamtüberleben und im progressionsfreien Überleben für eine breite Patientengruppe.2

Abstract

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) macht etwa 10 - 15 % aller Lungenkrebserkrankungen aus und ist durch schnelles Wachstum und eine frühe Metastasierung gekennzeichnet.1 Lange war für Patient:innen mit fortgeschrittenem kleinzelligen Lungenkarzinom ("extensive stage", ES-SCLC) nicht an ein Langzeitüberleben zu denken1, meist blieben ihnen nach Diagnose nur wenige Monate. Mit der Zulassung der Chemo-Immuntherapie bestehend aus Tecentriq® (Atezolizumab) und Carboplatin/Etoposid in der Erstlinie im Jahr 2019, gab es erstmals Verbesserung im medianen progressionsfreien (PFS) und Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie.2,3 Ein weiterer Meilenstein in der Therapie des ES-SCLC sind die ersten 5-Jahres-Überlebensdaten unter der Chemo-Immuntherapie mit Tecentriq.4


Zugang zu allen Inhalten

 

Für unlimitierten Zugang zu aktuellen evidenzbasierten klinischen Informationen erstellen Sie ein Konto im Fachportal oder melden Sie sich an.

 

Registrieren

 

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden

Der PD-L1-Inhibitor Tecentriq ist in Kombination mit Carboplatin und Etoposid in der First-Line-Therapie für Patient:innen mit ES-SCLC zugelassen.3 Der PD-L1-Inhibitor stellte bei Zulassung den ersten medikamentösen Fortschritt in der First-Line-Therapie des ES-SCLC seit über 20 Jahren dar.

Die Wirksamkeit und Sicherheit der Hinzunahme von Tecentriq als immuntherapeutisches Wirkprinzip zu einer Chemotherapie in der First-Line-Behandlung von Patient:innen mit ES-SCLC wurde in der prospektiven, multizentrischen, globalen, doppelblinden Phase-III-Studie IMpower133 belegt.2 Die Anschlussstudie IMbrella A, eine Phase-IV-Studie, die Patient:innen aus dem Verumarm der beendeten IMpower133-Studie aufnahm, lieferte in einer gemeinsamen Auswertung von IMpower133- und IMbrella A-Daten die ersten Langzeitüberlebensdaten.4 Aktuelle Real-World-Daten belegen die Wirksamkeit des IMpower133-Regimes.5 Eine weitere explorative Analyse der IMpower133-Studie zeigte einen protektiven Effekt der Chemo-Immuntherapie mit Tecentriq im zentralen Nevensystem (ZNS).6

Hören Sie hier Expert:innenstimmen zur Bedeutung von Atezolizumab für die Behandlung von ES-SCLC-Patient:innen.

Erstmals 5-Jahres-Überlebensdaten: Unter Tecentriq mehr als jede:r Zehnte noch am Leben

Auf der World Conference on Lung Cancer 2023 in Singapur wurde ein Novum präsentiert: Die zusammengeführten Daten der IMpower133- und IMbrella A-Studie zeigten, dass die Chemo-Immuntherapie mit Tecentriq ES-SCLC-Patient:innen ein Langzeitüberleben möglich macht.4

Mod. nach 4

Die gemeinsame Auswertung der Daten beider Studien ergab: Unter Atezolizumab mit Carboplatin und Etoposid waren nach einem Jahr noch über die Hälfte (52 %), nach 2 Jahren noch 22 % am Leben. Im Zeitraum von 3 bis 5 Jahren verstarben nur wenige Patient:innen: Nach 5 Jahren lebte noch mehr als jede:r Zehnte (3-Jahres-Überleben: 16 %, 4-Jahres-Überleben: 13 %, 5-Jahres-Überleben: 12 %).4 Das mediane Follow-up der zusammengeführten Daten der beiden Studien betrug 59,4 Monate unter Atezolizumab, unter alleiniger Chemotherapie 26,4 Monate.4

Signifikante Steigerung des OS und PFS bei Hinzunahme von Atezolizumab

Die Auswertung der IMpower133 nach einem medianen Follow-up von 22,9 Monaten bestätigte, dass Patient:innen langfristig von der Behandlung profitierten: Unter Tecentriq verbesserte sich das mediane OS signifikant. Lag es unter alleiniger Chemotherapie bei 10,3 Monaten, verlängerte die Hinzunahme des PD-L1-Inhibitors das mOS um 2 Monate.7

 

Das mediane PFS lag im Tecentriq-Arm bei 5,2 Monaten vs. 4,3 Monaten unter Placebo/Chemotherapie. Verglichen mit der alleinigen Chemotherapie wurde durch die Hinzunahme von Atezolizumab der Anteil an Patient:innen, die nach einem Jahr noch progressionsfrei waren, mehr als verdoppelt (12,6 % vs. 5,4 %).2,8

Mod. nach 4

Nach 6 Monaten sprach über ein Drittel der ES-SCLC-Patient:innen der IMpower133-Studie anhaltend auf Tecentriq und Carboplatin/Etoposid an. Auf die alleinige Chemotherapie lag die anhaltende Ansprechrate bei 17,1 %. Die Rate an Patient:innen mit einem anhaltenden Ansprechen war unter Tecentriq im Vergleich zum Kontrollarm nach 12 Monaten mehr als verdoppelt (14,9 % vs. 6,2 %).2,8

Mod. nach 8

ES-SCLC-Patient:innen profitieren unabhängig vom Allgemeinzustand

Daten aus dem CRISP-Register zum deutschen Versorgungsalltag zeigen, dass die Erstlinientherapie mit Atezolizumab und Carboplatin/Etoposid rasch in der Praxis implementiert wurde: 71 % der ES-SCLC-Patient:innen der Registerdaten erhielten die Chemo-Immuntherapie mit Atezolizumab.5 Die Daten aus dem CRISP-Register sowie RWD aus aller Welt belegen die Wirksamkeit des IMpower133-Regimes und das trotz insgesamt schlechterer Verfassung verglichen mit der Studienpopulation.5

Effekt auf Progression im ZNS

Eine Analyse der IMpower133 untersuchte den Effekt der Kombination aus Atezolizumab mit Carboplatin und Etoposid auf die intrakranielle Progression. In der IMpower133-Studie lag der Anteil an Patient:innen mit asymptomatischen Hirnmetastasen bei 8,7 %.2 Die Ergebnisse bestätigen: Unter der Behandlung mit dem PD-L1-Inhibitor blieben Patient:innen etwa doppelt so lange ohne intrakraniellen Progress wie im Kontrollarm (median 20,2 vs. 10,5 Monate).6 Das Risiko für einen ZNS-Progress reduzierte sich unter Chemo-Immuntherapie mit Atezolizumab um 34 %.6 

Mod. nach 6   

Die Auswertung zeigte zudem, dass die Therapie aus Tecentriq in Kombination mit Carboplatin und Etoposid bei ES-SCLC-Patient:innen das Auftreten von neuen Läsionen reduzierte – u.a. in Lunge, Lymphknoten, Leber, Nebenniere, Knochen sowie Pleura um rund 13 %. 6

Die Fachinformation (840 mg/1.200 mg) zu Tecentriq (Atezolizumab) finden Sie hier.

  1. Arriola E et al. JTO Clin Res Rep 2021;3(1):100266.
  2. Horn L et al. N Engl J Med 2018;379(23):2220-2229.
  3. Fachinformation Tecentriq®, aktueller Stand.
  4. Liu SV et al. WCLC 2023, Abstract OA01.04
  5. Sebastian M et al. ESMO 2022, Poster 1542P.
  6. Higgins K et al. ASTRO 2020, Oral Presentation.
  7. Reck M et al. ESMO 2019, Abstract 1736O.
  8. Mok T et al. ESMO Asia 2018 (LBA1).