Rozlytrek®▼NSCLC

ROS1- und NTRK-Fusions-positives NSCLC zielgerichtet behandeln

Tyrosinkinase-Inhibitoren

ROS1- und NTRK-Fusions-positives NSCLC zielgerichtet behandeln

Anwendungsbereich

Rozlytrek® 100 mg/200 mg Hartkapseln

Filename
Fachinformation-Rozlytrek-100-mg200-mg-Hartkapseln-092022.pdf
Größe
138 KB
Format
application/pdf

Anmeldung erforderlich       20. Februar 2023       Lesezeit: 4 min.


Zielgerichtete Behandlung bei ROS1- und NTRK-Genfusionen

Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) finden beispielsweise bei ROS1-Fusions-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) Anwendung.1,2 Mit der Einführung potenter ROS1-Inhibitoren beim ROS1-Fusions-positiven NSCLC hat sich die Behandlungssituation von Patientinnen und Patienten mit dieser Form von Lungenkrebs deutlich verbessert, und zwar sowohl für Betroffene, bei denen bereits ZNS-Metastasen vorliegen, als auch bei denen ohne ZNS-Metastasen zu Behandlungsbeginn.

Rozlytrek® (Entrectinib): ROS1- und NTRK-Fusions-positives NSCLC zielgerichtet behandeln

Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) finden beispielsweise bei ROS1-Fusions-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) Anwendung.1,2 Mit der Einführung potenter ROS1-Inhibitoren beim ROS1-Fusions-positiven NSCLC hat sich die Behandlungssituation von Patientinnen und Patienten mit dieser Form von Lungenkrebs deutlich verbessert, und zwar sowohl für Betroffene, bei denen bereits ZNS-Metastasen vorliegen, als auch bei denen ohne ZNS-Metastasen zu Behandlungsbeginn.


Zugang zu allen Inhalten

 

Für unlimitierten Zugang zu aktuellen evidenzbasierten klinischen Informationen erstellen Sie ein Konto im Fachportal oder melden Sie sich an.

 

Registrieren

 

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden

Ein solcher systemisch und intrakraniell wirksamer ROS1-Inhibitor ist der zielgerichtete Wirkstoff Entrectinib (Markenname Rozlytrek®), der darüber hinaus auch bei NTRK-Fusions-positiven soliden Turmoren, also auch beim NSCLC, Anwendung findet. Er gilt als einer der potentesten selektiven TRK-/ROS1-Inhibitoren und besitzt nachgewiesene ZNS-Aktivität.3-7 Damit steht neben Alecensa® (Alectinib), das die Therapieoptionen des ALK-Fusions-positiven NSCLC deutlich verbessert hat, einer weiteren Gruppe von Patient:innen mit selteneren Unterarten des lokal-fortgeschrittenen oder metastasierten Bronchialkarzinoms ein zielgerichteter Inhibitor mit systemischer und intrakranieller Wirksamkeit zur Verfügung.

Zugelassen ist Entrectinib zur Behandlung von ROS1-Inhibitor-naiven Erwachsenen mit ROS1-Fusions-positivem, metastasierten NSCLC. Zudem ist der Tyrosinkinase-Inhibitor bei erwachsenen Patient:innen und Kindern ab 12 Jahren mit soliden Tumoren indiziert, bei denen eine NTRK-Genfusion vorliegt und die bisher keinen NTRK-Inhibitor erhalten haben.1

Entrectinib darf nur nach vorheriger positiver (molekulargenetischer) Testung und Nachweis auf eine ROS1- oder NTRK-Genfusion eingesetzt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie empfiehlt, therapierelevante Marker mittels Sequenzierungsverfahren (vorzugsweise Next Generation Sequencing, NGS), Fluoreszenz-in-situ- Hybridisierung (FISH), immunhistochemischen (IHC) Nachweisen oder auch quantitativen PCR-Methoden zu untersuchen.8

Anwendungsgebiet1

Rozlytrek als Monotherapie wird zur Behandlung von Erwachsenen und pädiatrischen Patient:innen ab 12 Jahren mit soliden Tumoren mit NTRK-Genfusion angewendet,

  • bei denen eine lokal fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankung vorliegt oder eine Erkrankung, bei der eine chirurgische Resektion wahrscheinlich zu schwerer Morbidität führt, und
  • die bisher keinen NTRK-Inhibitor erhalten haben
  • für die keine zufriedenstellenden Therapieoptionen zur Verfügung stehen.

Rozlytrek als Monotherapie wird angewendet bei erwachsenen Patient:innen mit ROS1-Fusions-positivem, fortgeschrittenen NSCLC, die zuvor keine Behandlung mit ROS1-Inhibitoren erhalten haben (siehe auch Anwendungshinweise).

Entrectinib zeigt gute systemische und intrakranielle Wirksamkeit

Aktuelle Daten der integrierten Analyse von ALKA-372-001, STARTRK-1 und STARTRK-2 bestätigen die gute systemische und intrakranielle Wirksamkeit von Rozlytrek bei ROS1-Fusions-positivem NSCLC. Der Datenschnitt erfolgte im August 2021 nach einem Follow-Up von 37,8 Monaten.

Hohe Ansprechraten – unabhängig vom ZNS-Status9

Patient:innen mit ROS1-Fusions-positivem Bronchialkarzinom zeigten, unabhängig vom Status für ZNS-Metastasen, hohe Ansprechraten (ORR). Insgesamt sprachen 67,4 % (95%-KI: 59,9 - 74,4 %; n=172, davon Erstlinie n=67) der Patient:innen auf Entrectinib an.

Patient:innen mit und ohne ZNS-Metastasen (n=60 bzw. n=112) bei Studienbeginn erreichten ähnliche Ansprechraten (ORR 63,3 bzw. 69,6 %) mit dem ROS1-Inhibitor.

Lange Ansprechdauer9

Die Patient:innen sprachen median 20,4 Monate (95%-KI: 14,8 - 34,8 Monate) an. Das Ansprechen bei Patient:innen, die in der Erstlinie mit dem ROS1-Inhibitor Entrectinib behandelt wurden, lag mit 35,6 Monaten (95%-KI: 13,9 - 38,8 Monate) deutlich höher als in der Gesamtpopulation.

Bei Lungenkrebs-Patient:innen mit ZNS-Metastasen bei Studienbeginn lag die mediane Ansprechdauer (DoR) bei 14,6 Monaten (95%-KI: 11,0 - 20,4 Monate). Patient:innen ohne ZNS-Metastasen bei Studienbeginn erreichten eine mediane DoR von über zwei Jahren (28,6 Monate; 95%-KI: 14,9 - 38,6 Monate).

Langes PFS9

Unabhängig davon, ob die Patient:innen vorbehandelt waren, lebten sie median 16,8 Monate (95%-KI: 12,2 - 22,4 Monate) ohne Progress. Wurden sie bereits ab der Erstlinie mit Rozlytrek behandelt, dauerte die mediane progressionsfreie Zeit 17,7 Monate (95%-KI: 11,8 - 39,4) an.

Patient:innen, bei denen zu Studienbeginn keine ZNS-Metastasen feststellbar waren, lebten median mehr als 2 Jahre ohne Progress (25,2 Monate; 95%-KI: 15,7 - 36,6 Monate). Die Prognose für Patient:innen mit ZNS-Metastasen war deutlich schlechter; die progressionsfreie Zeit war bei ihnen nur etwa halb so lang (11,8 Monate; 95%-KI: 7,2 – 15,7 Monate).

Chance auf langes Überleben9

Das mediane Gesamtüberleben (mOS) lag bei mehr als dreieinhalb Jahren (44,1 Monate; 95%-KI: 40,1 – NE Monate). Von Rozlytrek profitierten besonders die Patient:innen, die in der Erstlinie mit dem ROS1-Inhibitor behandelt wurden. Sie überlebten fast vier Jahre (47,7 Monate; 95%-KI: 43,2 – NE Monate). Ein noch deutlicherer Unterschied wird bei Patient:innen mit ZNS-Metastasen gegenüber denen, die bei Studienbeginn unauffällig waren, erwartet. Mit bestehenden ZNS-Metastasen lebten die Patient:innen 28,3 Monate (95%-KI: 17,0 - 44,6 Monate), ohne ZNS-Metastasen wurde das mediane Gesamtüberleben noch nicht erreicht (NE; 95%-KI: 41,8 – NE Monate).

Wirksamkeit bei NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren1,10

Rozlytrek ist nicht nur bei ROS1-Fusions-positiven nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen, sondern auch bei Patient:innen mit NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren (einschließlich NSCLC) eine Therapie der Wahl.

Auf den Tyrosinkinase-Inhibitor sprachen 61,3 % (n=150; 95%-KI: 53,1 - 69,2 %) der Gesamtpopulation an, unabhängig davon, ob ZNS-Metastasen nachweisbar waren. Noch höher war die intrakranielle Ansprechrate in der Subgruppe der Patient:innen mit messbaren ZNS-Metastasen. Sie lag bei mehr als zwei Drittel (ZNS-ORR: 69,2 %; 95%-KI: 38,6 - 90,9 %; n=13).

Unabhängig vom ZNS-Status lebten die Patient:innen im Median 13,8 Monate (95%-KI: 10,1 - 20,0 Monate), ohne dass die Erkrankung fortschritt. Das mediane Gesamtüberleben lag bei 37,1 Monaten (95%-KI: 27,2 - NE Monate).

Die Daten basieren auf der integrierten Analyse der klinischen Studien ALKA-372-001, STARTRK-1 und STARTRK-2 nach einem Follow-Up von mindestens 12 Monaten

Sicherheitsprofil von Entrectinib1

Entrectinib zeigte in Studien eine gleichbleibend gute Verträglichkeit und ein günstiges Sicherheitsprofil. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehörten Lungeninfektionen, Dyspnoe, kognitive Störungen und Pleuraerguss. Nur 4,4 % der Patient:innen mussten die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen absetzen.

Erklärvideo Studienupdate WCLC 2022

Überzeugende systemische und intrakranielle Wirksamkeit von Rozlytrek bestätigt

Auf dem World Congress on Lung Cancer (WCLC) 2022 wurde ein Update der Studien STARTRK-1, STARTRK-2 und ALKA 372 001 mit dem aktuellen Datenschnitt aus August 2021 vorgestellt. Die neue Analyse betrachtet erstmals auch 67 Patient:innen, die mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Entrectinib in der Erstlinie behandelt wurden. Hier konnte das gute Ansprechen sowie das gute Sicherheitsprofil in der Behandlung von ROS1-Fusions-positivem NSCLC bestätigt werden. Eine Zusammenfassung der vorgestellten Ergebnisse erhalten Sie im Erklärvideo.

Rozlytrek Datenupdate WCLC 2022

1. Fachinformation Rozlytrek®, aktueller Stand

2. de Braud FGM et al., Ann Oncol 2019; 30 (suppl_5): v602-v660

3. Ardini E et al., Mol Cancer Ther 2016; 15(4): 628-639

4. Ahn M-J et al., JTO 2017; 12(11): S1783

5. Rolfo C, et al., Expert Opin Investig Drugs. 2015; 24(11): 1493-1500

6. Menichincheri M et al., J Med Chem 2016; 59(7): 3392–3408

7. Smith KM et al., Mol Cancer Ther 2018; 17(2); 455–63

8. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Langversion 2.1, 2022, AWMF-Registernummer: 020/007OL https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/lungenkarzinom/; Zugriff am 14.03.2023

9. Fan Y et al., Mini oral presentation: MA13.04.WCLC 2022; 06.-09.2022

10. Krzakowski M. et al., Abstract #3099, Poster 91. ASCO 2022; 03.-07.06.2022