Ophthalmologie

Mit augenblicke volle Power auch bei der Unterstützung Ihrer Patient:innen mit Netzhauterkrankungen!

Die Initiative augenblicke von Roche unterstützt Patient:innen mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD), einem diabetischen Makulaödem (DMÖ) und einem Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses (RVV) sowie deren Angehörige mit umfangreichen Informationen und Services. Damit bieten wir Ihnen als eine wertvolle Möglichkeit, Ihre Patient:innen zusätzlich zu informieren – und das auch außerhalb Ihrer Sprechzeiten.

 

Mit dem Aufruf „Start Smart – Von Anfang an volle Power“ motiviert augenblicke Patienten mit nAMD, DMÖ und RVV sowie deren Angehörige, sich nicht entmutigen zu lassen und sich aktiv mit der Erkrankung und Therapie auseinanderzusetzen.

Warum augenblicke wichtig ist:

Die Kampagne „augenblicke“ und die dazugehörige Website haben wir gemeinsam mit Menschen entwickelt, die selbst eine Netzhauterkrankung haben. Gemeinsam beleuchten wir die Möglichkeiten der Therapie für Patient:innen mit Netzhauterkrankungen und richten den Blick auf ein selbstbestimmtes Leben in der Zukunft.

 

Netzhauterkrankungen wie nAMD, DMÖ und RVV erfordern nicht nur eine medizinische Behandlung, sondern auch umfassende Unterstützung im Alltag. Die Initiative augenblicke bietet wertvolle Services und Informationen, damit Patienten ihre Erkrankung besser verstehen und ihre Behandlung aktiv begleiten können.

Motivieren Sie Ihre Patienten, das vielseitige Unterstützungsangebot von augenblicke zu nutzen, um auch außerhalb Ihrer Sprechzeiten gut informiert und betreut zu sein. Verweisen Sie auf www.MeineAugenblicke.de und tragen Sie so zu einem erfolgreichen Therapieergebnis bei. Jeder Augenblick zählt!

Die Vorteile für Sie und Ihre Patienten:

Auf www.MeineAugenblicke.de finden Patienten und deren Angehörige wissenschaftlich geprüfte Informationen zu Symptomen, Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Die Website ist barrierefrei mit Funktionen zur Anpassung von Schriftgrößen und einer Vorlesefunktion.

Der Patientenservice augenblicke - Das Telefon mit Herz bietet unter der kostenfreien Telefonummer 0800/ 10 10 030 eine persönliche, therapieunabhängige und mehrsprachige Unterstützung für Patient:innen, emotionalen Zuspruch und einen Erinnerungsservice für Termine – auch für Angehörige.

Verschiedene Broschüren können kostenlos heruntergeladen oder telefonisch (0800 / 10 10 030) bestellt werden. Diese Materialien können Ihre Aufklärung ergänzen und unterstützen Patienten und ihren Familien im Umgang mit der Erkrankung.

Auf den augenblicke Plattformen auf Facebook, Instagram und YouTube werden Informationen einfach verständlich und kurzweilig erklärt.  Patient:innen können sich zudem vernetzen und mit anderen austauschen.

Diese gemeinsam mit Patient:innen entwickelte kostenlose App hilft bei der Planung und Organisation von Behandlungsterminen und erinnert an wichtige Termine, um den Alltag mit der Erkrankung zu erleichtern.

Persönliche Unterstützung zusätzlich zur Sprechstunde
Das könnte Sie auch interessieren
Wir helfen bei alltagspraktischen Themen, damit in Ihrem Arzt-Patienten-Gespräch mehr Zeit für medizinische Anliegen bleibt.
Sie haben eine Augenerkrankung wie altersabhängige Makuladegeneration oder Diabetisches Makulaödem? Dann kann die Retinora App als Ihr neuer digitaler Begleiter unterstützen.
Bestellen oder downloaden Sie Materialien zum Thema Netzhauterkrankungen kostenlos.
Ophthalmology Fachgebiet
Dank guter Trocknung mehr Zeit für das Schöne im Leben – Zwei Patientinnen mit nAMD und DMÖ teilen ihre Therapie-Erfahrungen.
Wir helfen bei alltagspraktischen Themen, damit in Ihrem Arzt-Patienten-Gespräch mehr Zeit für medizinische Anliegen bleibt.
Sie haben eine Augenerkrankung wie altersabhängige Makuladegeneration oder Diabetisches Makulaödem? Dann kann die Retinora App als Ihr neuer digitaler Begleiter unterstützen.
Bestellen oder downloaden Sie Materialien zum Thema Netzhauterkrankungen kostenlos.
Ophthalmology Fachgebiet
Dank guter Trocknung mehr Zeit für das Schöne im Leben mit Vabysmo – Zwei Patientinnen mit nAMD und DMÖ teilen ihre Therapie-Erfahrungen und wie Vabysmo ihren Alltag verändert hat.